Pollenflug Lorch heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lorch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lorch

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lorch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lorch

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Lorch heute

Wissenswertes für Allergiker in Lorch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lorch

Dass Lorch nicht irgendein Örtchen ist, spürt man schon beim Blick aus dem Fenster: Sanfte Hügel, umgeben von sattgrünen Wäldern und den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen – die Umgebung prägt nicht nur das Klima, sondern auch die Verteilung der Pollenkonzentration übers Jahr. Gerade in den tiefergelegenen Gebieten und nah an der Rems sammeln sich Pollen gern mal verstärkt an, vor allem bei windstillem Wetter.

Auch die ausgedehnten Wiesen und Felder rund um Lorch tragen dazu bei, dass sich Gräserpollen besonders schnell über die Stadt verteilen können. Die teilweise dichteren Wälder am Stadtrand fangen wiederum einen Teil der Pollen ab – aber wehe es kommt ein kräftiger Wind von Süden, dann werden Blütenstaub & Co. auch in die letzten Winkel geweht. Wer also im südlichen Lorch wohnt, bekommt dies mitunter besonders zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lorch

Die Pollensaison startet in Lorch mit den ersten warmen Tagen oft schon recht früh: Kaum schmilzt der letzte Schnee auf den Hängen, kitzeln die Pollen von Hasel und Erle bereits im Februar und März die Nasen. In den windgeschützten Tälern kann dieser Start sogar früher ausfallen – das bekannte milde Remstal-Klima lässt grüßen.

Ab April wird es noch bunter: Zu den Hauptakteuren gehören dann vor allem Birken und zahlreiche Gräserarten. Besonders an den Randlagen zur freien Natur und rund um die Feldwege steigt die Belastung merklich – Eltern mit kleinen Kindern etwa kennen das von Spaziergängen auf den Lorcher Premiumwanderwegen. Während der trockenen, warmen Mai- und Juniwochen können die Werte für Betroffene teils rasant ansteigen, eine wahre Hochsaison für Allergiker:innen.

Ab dem Spätsommer nehmen vor allem Beifuß und Ambrosia das Ruder in die Hand. Diese Kräuter wachsen vielerorts an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse – ein kleiner Regenschauer zwischendurch kann die Blütezeit etwas dämpfen, aber vor allem an trockenen Tagen heißt es weiter: Taschentuch parat halten. Wer sensibel auf diese Spätblüher reagiert, spürt es meist bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lorch

Auch wenn Lorch einladend zum Rausgehen ist – Allergiezeiten verlangen ihren eigenen Fahrplan: Wenn es geregnet hat, ist die Luft draußen meist deutlich sauberer. Perfekt also für einen Spaziergang entlang der Rems oder durch den Klosterpark. Wer an sonnigen, windigen Tagen unterwegs ist, sollte auf belebten Wiesen und an Waldrändern lieber ein bisschen Abstand halten und vielleicht eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen nicht direkt in die Augen sausen. Bei Fahrradtouren durchs Tal lohnt sich ein leichter Schal vor Mund und Nase – sieht keiner, merkt keiner, hilft aber!

Zuhause darf’s dafür gern pollenfrei sein: Kurzes, gezieltes Lüften am besten morgens oder nach einem guten Schauer sorgt für bessere Luft und weniger Blütenstaub im Wohnzimmer. Am besten draußen getragene Kleidung sofort wechseln und keinesfalls aufs Bett legen – sonst landet der Blütenstaub auch dort. Ein Allergiefilter im Staubsauger und ein moderner Pollenfilter im Auto sind für viele Lorcher:innen im Frühjahr schon fast so selbstverständlich wie das Brezele um zehn Uhr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lorch

Die Tabelle oben auf der Seite liefert dir den aktuellen pollenflug in Lorch – präzise, täglich frisch und auf deine Stadt zugeschnitten. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind, und kannst deinen Alltag danach richten. Für weitere Tipps und Hintergründe zu Allergie, Schutzmaßnahmen und aktuellen Trends wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau dir den ausführlichen Pollen-Ratgeber an. Zusammen navigieren wir dich besser durch die Pollensaison!