Pollenflug Gemeinde Hassel heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hassel: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hassel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hassel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hassel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hassel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hassel
Wer in Gemeinde Hassel wohnt, kennt’s: Die Ortschaft liegt nicht weit vom Elb-Havel-Winkel entfernt, mit Feldern, kleinen Mischwäldern und ausgedehnten Wiesen rundherum. Gerade die Kombination aus offenem Land und einzelnen Gehölzen führt dazu, dass sich Pollen auf recht schnellem Weg verteilen können. Starker Wind, wie er hier im Frühling gerne mal weht, transportiert viele Pollen von den angrenzenden Feldern und Waldrändern direkt ins Ortsgebiet.
Ein kleiner, manchmal unterschätzter Faktor ist auch die Nähe zu Flussläufen wie der Havel. Hier herrscht oft ein eigenwilliges Mikroklima: Die Luftfeuchtigkeit ist höher, nach einem Regenguss sinkt die lokale Pollenbelastung sichtbar. Allerdings sammeln sich Pollen in Senken und an windgeschützten Wegen, während sie an exponierten Stellen schnell weitergetragen werden. Insgesamt bestimmt die Mischung aus weitläufiger Landschaft und Flussnähe, wie viel Pollenlast tatsächlich bei dir ankommt – mal weniger, mal mehr, manchmal überraschend früh.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hassel
Die ersten, die in Hassel "Hallo sagen", sind meist Hasel und Erle. Die schießen manchmal schon Ende Januar oder Anfang Februar mit ihren Blütenknospen los – besonders in geschützten Lagen oder wenn das Jahr mild startet. Hier merkt man, wie schnell der Winter vorbei ist! An windigen Tagen tragen die Sträucher ihre Pollen weit in die Gemeinde, und Allergiker:innen merken das prompt an der Nase.
Im weiteren Frühjahr melden sich dann die Birken, gerne überall dort, wo Bäume das Straßenbild oder den Rand der Felder zieren. Ihr Pollen ist bekannt dafür, dass er weite Strecken zurücklegt – oft auch aus den Nachbarorten. Kurz darauf (Mai bis Juli) stehen besonders Wiesen und Wegränder im vollen Gräser-Blühsog. Ob bei einem Spaziergang entlang der Feldwege oder auf dem Spielplatz: Gräserpollen sind in der Hauptsaison der stärkste "Mitspieler". Gerade zu Hochdruckwetterlagen schießt die Pollenmenge zügig in die Höhe.
Richtung Spätsommer, wenn die Tage schon wieder kürzer werden, übernehmen Beifuß und Ambrosia die Bühne. Die wachsen teils wild an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen – also genau dort, wo man vielleicht morgens noch das Fahrrad abstellt. Windige Tage können dann nochmal zu einer kurzfristigen, starken Belastung führen. Regen freut Allergiker:innen in dieser Phase besonders: Da geht die Pollenlast zumindest kurzzeitig spürbar zurück.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hassel
Wenn draußen wieder alles fliegt, lohnt sich ein bisschen Planung beim Tagesablauf. Wer kann, geht am besten direkt nach einem Regenschauer raus – dann liegt der größte Teil der Pollen am Boden. Mittags, wenn es richtig sonnig ist, sind die Konzentrationen oft am höchsten, vor allem auf Feldern oder am Dorfrand. Tipp: Sonnenbrille aufsetzen, das hält die Pollen von den Augen fern. Und auf größere Radtouren durch blühende Wiesen verzichten, solange das Pollenradar Alarm schlägt.
Zuhause lässt sich die Belastung mit ein paar kleinen Kniffen spürbar reduzieren. Abends lüften, wenn weniger Pollen in der Luft sind, funktioniert in Hassel super – die Fenster tagsüber besser geschlossen halten. Wer seine Klamotten, gerade nach dem Spaziergang, nicht im Schlafzimmer lagert, merkt oft schon einen Unterschied. Und falls ihr ein Auto habt: Ein funktionierender Pollenfilter macht sich bezahlt – besonders bei längeren Fahrten in der Region. Praktisch übrigens auch: Trocknet eure Wäsche nicht draußen, sonst sammeln sich die Pollen direkt ins Handtuch.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hassel
Ob du nur eben zum Bäcker willst oder einen ganzen Gartentag planst: Unsere Übersicht ganz oben hält dich mit dem pollenflug aktuell für Gemeinde Hassel tagesgenau auf dem Laufenden. Da siehst du sofort, welche Pollen gerade besonders unterwegs sind – so kannst du direkt gegensteuern. Noch mehr Infos, praktische Tipps und Hintergrundwissen gibt’s auf unserer Startseite sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Gut informiert kann die Allergie einem wenigstens ein bisschen weniger den Tag verderben!