Pollenflug Nebra (Unstrut) heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nebra (Unstrut): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Nebra (Unstrut)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nebra (Unstrut) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nebra (Unstrut)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Nebra (Unstrut) heute

Wissenswertes für Allergiker in Nebra (Unstrut)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nebra (Unstrut)

Wer in Nebra (Unstrut) wohnt, weiß: Zwischen sanften Hügeln, grünen Wiesen und dem Lauf der Unstrut fühlt sich die Natur noch besonders nah an. Dieses Landschaftsbild wirkt sich auch ganz konkret auf den Pollenflug aus. Gerade die geschützte Tal-Lage entlang der Unstrut sorgt oft dafür, dass Pollen hier nicht so schnell abziehen wie etwa auf freiem Feld – sie können sich quasi „stauen“ und länger in der Luft bleiben.

Außerdem machen die vielen Gehölze und Feldraine rund um Nebra das Gebiet zu einem echten Sammelplatz für verschiedene Pflanzenarten. Ist der Wind günstig, treibt er die Pollen aus den Wäldern am Burgenlandkreis leicht bis ins Ortszentrum. Regnet es aber mal kräftig, kann sich die Pollenkonzentration schlagartig spürbar verringern. Kurz gesagt: Die Umgebung und das wechselhafte Saale-Unstrut-Wetter haben ordentlich Einfluss auf die Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nebra (Unstrut)

Allergiker:innen können den Frühling fast schon riechen, bevor er offiziell im Kalender steht. Da Nebra vom milden Mikroklima im Unstruttal profitiert, zeigen sich Hasel und Erle oft schon ab Februar. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen die Sträucher zum Blühen – ihre Pollen verteilen sich dann auch schon mal bis in die Seitengassen und zu den beliebten Spazierwegen entlang der Unstrut.

Ab April startet die eigentliche Hochsaison: Die Birken im Stadtgebiet schlagen kräftig aus und machen das Durchatmen für viele schwierig. Gleichzeitig beginnt der Reigen der Gräser – vor allem auf den weiten Wiesen rund um das Örtchen und zwischen den Hängen am Weinberg. Wer auf Birke oder Gräser reagiert, spürt die Pollenbelastung in dieser Zeit meist besonders stark, vor allem nach sonnigen, windigen Tagen.

Im Spätsommer mischen sich neue Kandidaten dazu: Beifuß taucht an Straßenrändern und auf verlassenen Gleisen auf, und vereinzelt findet man sogar Ambrosia – besonders an aufgelassenen Bahndämmen. Diese Kräuter schaffen es durch trockene Perioden erstaunlich gut und lösen gerade im August und September noch einmal Niesattacken aus. Regnet es allerdings, ist schnell wieder Ruhe an der Pollenfront.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nebra (Unstrut)

Manchmal reicht es schon: ein sommerlicher Windhauch, und schon juckt die Nase. Damit du möglichst beschwerdefrei durch den Tag kommst, lohnt es sich, Spaziergänge auf Zeiten direkt nach einem Regenschauer zu legen. Dann sind die Pollen wie weggewaschen – im Umkehrschluss solltest du an trockenen, windigen Tagen Parks und blühende Wiesen möglichst meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, damit weniger Pollen ins Auge geraten, und auf dem Markt nach dem Einkaufsbummel besser nicht zu lange verweilen, wenn die Birken stäuben.

Auch daheim lässt sich einiges tun: Am besten morgens kurz stoßlüften, um nicht zu viel Blütenstaub herein zu holen – vor allem abends, wenn die Pollenbelastung draußen hoch ist, lieber Fenster geschlossen halten. Wer kann, bringt im Schlafzimmer einen HEPA-Filter an. Kleidung solltest du in der Hauptsaison nicht draußen trocknen und das Auto am besten regelmäßig mit Pollenfilter laufen lassen – so bleibt die Wohnung pollenmäßig entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nebra (Unstrut)

Du willst wissen, wieviel Pollen heute wirklich unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir stets den aktuellen Pollenflug in Nebra (Unstrut) – und das ganz tagesaktuell. Ob Frühblüher, Gräser oder Kräuter: Damit bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps, Infos und alles rund um pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei!