Pollenflug Wettin-Löbejün heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wettin-Löbejün: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Wettin-Löbejün

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wettin-Löbejün in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wettin-Löbejün

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Wettin-Löbejün heute

Wissenswertes für Allergiker in Wettin-Löbejün

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wettin-Löbejün

Wettin-Löbejün liegt zwischen Elbe und Saale und wird von einer leicht gewellten Hügellandschaft sowie einer ganzen Menge Felder und Wiesen umgeben. Direkt durchs Stadtgebiet zieht sich die Saale – ein Fluss, der durch seine feuchten Uferbereiche und Auenlandschaften für ein spezielles Mikroklima sorgt. Feuchtigkeit am Wasser kann einerseits den Pollenflug etwas mindern, auf der anderen Seite wachsen entlang der Saale viele Hecken und einzelne Bäume, die wiederum für lokalen Pollen-Nachschub sorgen.

Von Westen her transportieren die typischen Winde immer wieder frische Pollen aus dem Umland hinein, gerade wenn im Frühling auf den Feldern links und rechts der Landstraße Erlen und Haseln blühen. Die offene Landschaft macht es den winzigen Pollen leicht, sich weit zu verteilen – in manchen Straßenzügen ist die Belastung dann spürbar höher, besonders wenn Windböen unterwegs sind. Die ruhigen Stadtrandlagen nördlich Richtung Löbejün bekommen das hin und wieder besonders zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wettin-Löbejün

Los geht’s oft schon früh im Jahr: Sobald im Januar oder Februar ein sonniges Hoch ansteht (ja, auch in Sachsen-Anhalt gibts manchmal schon milde Wintertage), starten Hasel und Erle ihr Pollen-Abenteuer. In der Nähe der Saaleauen ist es meist ein paar Grad wärmer – da beginnt der Flug oft schon ein bisschen eher als in höher gelegenen Dörfern drumherum.

Ab April geht’s dann richtig los. Birken zeigen sowohl in Parks als auch am Seeberg unübersehbar ihre Blüten; der Pollen fliegt spätestens ab diesem Zeitpunkt quer durch die Region. Dazu kommen die Gräser, die an Straßenrändern, Weideland und auf den alten Abraumhalden grüner denn je werden – in der Region Wettin-Löbejün reicht die Gräserblüte locker bis weit in den Juni. Besonders nach sonnigem Wetter, wenn dazu noch leichter Wind weht, sind die Belastungen am höchsten.

Im Spätsommer und Herbst lassen Beifuß und Ambrosia die Allergiker nochmal nicht entspannen. Beide Pflanzen wachsen bevorzugt auf wilden Flächen – entlang der Bahnstrecke, auf alten Industriebrachen oder direkt an den wenig befahrenen Feldwegen Richtung Domnitz. Ist die Luft recht trocken, werden die Pollen weit gestreut; nach Regen darf man aber getrost kurz durchatmen, denn dann bleiben sie erstmal am Boden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wettin-Löbejün

Wer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar kleinen Tricks schon viel rausholen: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer einplanen – dann ist der Pollenflug meist deutlich niedriger. Die Saalewiesen und kleinen Parks laden zwar ein, aber zur Blütezeit von Birke und Gräsern ist manchmal ein Bogen drumherum besser. Auch eine einfache Sonnenbrille kann helfen und fängt schon mal ein paar Pollen ab, bevor sie in die Augen kommen. Praktisch für unterwegs: Immer ein Taschentuch griffbereit halten – die Nase sagt öfter mal Hallo.

Und zuhause? Gut lüften, aber möglichst früh am Morgen oder direkt nach Regen, wenn die Pollenkonzentration gering ist. Wer kann, investiert in HEPA-Filter für Staubsauger oder sogar fürs Schlafzimmer – das macht die Nächte entspannter. Kleidung besser nicht draußen aufhängen, selbst wenn der Wind toll weht (verlockend, klar), und am besten draußen getragene Jacken direkt im Flur lassen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob ein Pollenfilter verbaut ist – lohnt sich echt, gerade auf den Landstraßen rund um Wettin-Löbejün.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wettin-Löbejün

Mit einem Blick auf unsere Tagesübersicht weißt du immer sofort, wie es um den aktuellen pollenflug in Wettin-Löbejün steht – das spart dir Kopfzerbrechen und Planung hinters Fenster. Unsere Daten oben auf der Seite werden ständig aktualisiert, damit du deine Aktivitäten spontan drauf abstimmen kannst. Falls du noch mehr rund ums Thema Symptomhilfe oder Vorbeugung nachlesen möchtest: Eine Fülle an Tipps findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt statt verschnupft!