Pollenflug Gemeinde Guteborn heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Guteborn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Guteborn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Guteborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Guteborn

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Guteborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Guteborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Guteborn

Guteborn liegt ziemlich idyllisch im südlichen Brandenburg, eingebettet zwischen weitläufigen Kiefernwäldern, Feldern und kleineren Wasserläufen wie dem Laubstichbach. Gerade diese Mischung macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die Wiesen und Forste in der Umgebung dienen nicht nur als Erholungsraum, sondern sorgen oft auch für eine höhere Konzentration an Baumpollen – allen voran von Kiefer, Birke & Co.

Durch den offenen Übergang zu landwirtschaftlichen Flächen und die Nähe zu naturbelassenen Brachen kann es an windigen Tagen passieren, dass Pollen auch aus entfernteren Regionen zuwehen. Der stetige Wechsel aus Wald, Feldern und Siedlungsbereichen beeinflusst die Verteilung der Pollen, da Winde Pollen entlang von Straßenkorridoren und Bahnlinien Richtung Ortskern lenken können. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, merkt das besonders an Tagen mit starker Brise aus Süd-West, wenn die Belastung schnell nach oben schießt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Guteborn

Frühe Jahresstarter wie Hasel und Erle überraschen manchmal schon ab Februar, wenn die Sonne in Guteborn für ein paar Tage herausblinzelt und das Mikroklima sich erwärmt. Die ersten Spaziergänge im Vorfrühling können dann bereits für kribbelnde Nasen sorgen, besonders entlang von Waldrändern und Flussnähe.

Ab April legt dann die Birkenblüte richtig los – unter den Pollenallergikern berüchtigt. Im Anschluss folgt die Hauptsaison der Gräserpollen. Besonders in Guteborns grünen Ecken und an den Straßen, die sich durch Felder und kleine Wiesen ziehen, merkt man die typische Gräserbelastung – beim Radfahren oder im Biergarten bleibt kein Nieser unbemerkt, wenn’s windig ist. Trockene, heiße Tage treiben die Pollenkonzentration noch mal ordentlich in die Höhe, während ein Sommerregen oft kurzzeitig Erleichterung bringt.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und die besonders für Allergiker fiese Ambrosia das Fliegen. Die findet man vor allem an wenig gemähten Straßenrändern, auf stillgelegten Grundstücken oder entlang der Bahndämme. Gerade nach längeren Trockenperioden können ihre Pollen weit getragen werden, auch wenn die eigentliche Quelle gar nicht im eigenen Vorgarten liegt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Guteborn

Wenn die Pollen hoch herfliegen, hilft es, ein paar einfache Gewohnheiten zu ändern: Bei geplanten Spaziergängen oder dem Gang zum Bäcker einfach mal auf den Regen warten – nach einem ordentlichen Schauer sinkt die Pollenkonzentration deutlich. Auch eine Sonnenbrille kann nicht nur stylisch sein, sondern hält auch die fliegenden Teilchen von den Augen fern. Wer in Guteborn unterwegs ist, sollte Parks und Wiesen an windigen Tagen lieber meiden – vor allem während der Birken- oder Gräserhauptsaison. Und: Nach draußen muss keiner verzichten, aber vielleicht lieber am Abend, wenn’s ruhiger wird.

Drinnen heißt es: regelmäßig Stoßlüften, am besten abends oder nach einem Regenguss. Damit die Belastung nicht durch offene Fenster hereinschwappt, Fenster möglichst nicht bei starkem Wind tagsüber offen lassen. Alltagsgegenstände wie Jacken und Schuhe besser direkt im Flur lassen und die Wäsche lieber in der Wohnung statt im Garten trocknen – auch wenn das weniger frisch riecht. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, profitiert langfristig von einem guten Pollenfilter im Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Guteborn

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Guteborn wirklich aussieht – tagesaktuell, aus deiner Region. So weißt du direkt, ob Hasel, Birke oder Gräser in den Startlöchern stehen und kannst deinen Alltag spontan anpassen. Noch mehr hilfreiche Infos, saisonale Prognosen und smarte Alltagstipps findest du auf pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau einfach immer mal wieder rein – gerade, wenn sich das Wetter mal wieder typisch brandenburgisch ändert!