Pollenflug Gemeinde Grünheide (Mark) heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Grünheide (Mark) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grünheide (Mark)

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grünheide (Mark) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grünheide (Mark)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Grünheide (Mark) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grünheide (Mark)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grünheide (Mark)

Grünheide (Mark) ist ein echter Glücksfall für Naturliebhaber – überall Wälder, glasklare Seen wie der Peetzsee und der Werlsee, und kleine Flüsse wie die Löcknitz mittendrin. Dieser Mix sorgt dafür, dass viele Pollenquellen quasi direkt vor der Haustür liegen. Im Frühjahr macht sich das oft bemerkbar: Die Kiefernwälder ringsum geben zwar selbst nur wenig allergene Pollen ab, aber Birken, Hasel und Erle säumen viele Wege und Waldränder.

Dazu kommt: Die vielen Wasserflächen und das recht offene Gelände in und um Grünheide fördern die weite Verteilung von Pollen. Bei windigem Wetter können mit der Luftströmung zusätzlich Pollen aus den umliegenden ländlichen Gebieten und sogar aus Berlin herübergetragen werden. An warmen, trockenen Tagen bleibt die Belastung spürbar höher, während Regentage oft eine kleine Verschnaufpause bieten. Insgesamt heißt das: In Grünheide mischt sich die Natur überall mit – und lässt leider auch Allergiker:innen kaum eine Ecke ganz verschont.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grünheide (Mark)

Schon recht früh im Jahr – oft bereits gegen Ende Januar, je nach mildem Winter – halten hier die ersten Frühblüher ihren Einzug. Haselsträucher und Erlen finden sich an den Ufern und in den Mischwäldern von Grünheide zuhauf. Das durch die vielen Gewässer etwas feuchtere Mikroklima kann, je nach winterlicher Witterung, entweder einen frühen Pollenstart begünstigen oder auch mal verzögern – jedes Jahr ein wenig anders.

Ab April heißt es dann vor allem für Birkenallergiker aufpassen. Gerade rund um Siedlungsgebiete, an Spielplätzen oder am Rande von Wäldern, ist die Belastung hoch – typisch für Brandenburger Landgemeinden. Die Birke ist hier ziemlich präsent. Im Mai und Juni folgt die Gräserblüte, und die trifft uns besonders auf freien Flächen, Sportplätzen oder am Spazierweg entlang der Seen mit voller Wucht. Durch trockene und windige Wochen kann die Pollenzeit zudem noch ein wenig Streckbank spielen – sie zieht sich dann extra lang.

Zum Spätsommer hin kommen die sogenannten Spätblüher ins Spiel: Vor allem Beifuß und die inzwischen verbreitete Ambrosia wachsen hier an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und an Bahngleisen. In regenarmen Perioden ziehen deren Pollen besonders weit und lassen die Beschwerden zum Teil bis in den September spüren. Ein ordentlicher Schauer zwischendurch wirkt da manchmal Wunder und macht die Luft wieder ein Stück weit sauberer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grünheide (Mark)

Wohin, wenn die Nase läuft? Hier in Grünheide gilt: Die Uferwege oder der Park zum Werlsee sind an trockenen Tagen für Allergiker:innen manchmal eine echte Herausforderung. Wer kann, sollte längere Spaziergänge oder Sport lieber nach einem Regenschauer planen – da ist die Luft spürbar reiner. Mit einer Sonnenbrille kann man übrigens schon viel ausrichten, besonders beim Radeln am Waldrand. Für alle, die mit dem Zug nach Berlin pendeln oder zur Arbeit fahren: Die Fenster in öffentlichen Verkehrsmitteln besser geschlossen halten, damit von draußen nicht zu viele Pollen hereinkommen.

Zuhause empfiehlt sich das Lüften am besten früh am Morgen oder nach einem kräftigen Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Ein kleiner, aber feiner Tipp für den Alltag: Straßenkleidung und vor allem Jacken nicht im Schlafzimmer aufbewahren – so bleibt das Bett möglichst pollenfrei. Und falls noch nicht geschehen, lohnt sich auch ein Blick auf den Pollenfilter im Auto, damit nicht jede Fahrt in die Stadt zur Niesorgie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grünheide (Mark)

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Grünheide (Mark) aussieht – ganz ohne Rätselraten. So bist du immer auf dem neusten Stand und kannst dein Tagesprogramm clever anpassen, bevor Taschentücher zur Grundausstattung werden. Noch mehr hilfreiche Infos und individuelle Tipps findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber für Alltag und Gesundheit.