Pollenflug Gemeinde Reitwein heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Reitwein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reitwein

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reitwein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reitwein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Reitwein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reitwein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reitwein

Gemeinde Reitwein liegt direkt an der Oder, eingerahmt von weitläufigen Auenwäldern und Feldern – das spürt man nicht nur beim Sonntagsspaziergang, sondern auch beim Thema Pollen. Das offene, flache Land rund um den Fluss sorgt durchaus dafür, dass der Wind vom Osten freie Bahn hat und Pollen über weite Strecken transportieren kann. Diese sogenannte Weitezufuhr ist nicht zu unterschätzen: Gerade an trockenen, windigen Tagen kann es dann schnell zu einer höheren Belastung in der Luft kommen.

Auf der anderen Seite wirken die Feuchtwiesen an der Oder und die Baumreihen rund ums Dorf wie eine kleine Oase: Nach Regenschauern binden sie für kurze Zeit einen Teil der Pollen und senken so die lokale Konzentration. Allerdings – sobald der Wind wieder auffrischt oder sich die Sonne zeigt, gelangt die nächste Pollenwelle schnell über die Landschaft hinweg bis ins Herz von Reitwein. Wer hier wohnt, merkt also: Die geografische Lage bringt so manche Überraschung beim Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reitwein

Kaum ist der letzte Schnee weggetaut, erwachen Hasel und Erle im Oderbruch oft schon zum Leben. In milden Wintern kann das durchaus mal im Februar oder sogar früher der Fall sein – das lässt sich auf das spezielle Mikroklima hier in der Region zurückführen. Schnell sind dann die ersten Pollen in der Luft, oft noch bevor man überhaupt an Heuschnupfen denkt. Für Allergiker:innen beginnt die Saison in Reitwein deswegen meist ein paar Wochen eher als anderswo.

Richtig los geht’s im Frühjahr mit der Birke – die steht hier rund ums Dorf in alten Alleen und an Feldwegen. Besonders im April und Mai herrscht Hochbetrieb: Wer empfindlich ist, spürt das vor allem an sonnigen Tagen mit kräftigem Wind. Ab Mai übernehmen dann die Gräser die Hauptrolle im Pollenflug. Besonders an den Ufern der Oder und auf den saftigen Wiesen südlich der Ortschaft schießen sie in die Höhe und geben ihre Pollen frei. Wer hier auf dem Feld spazieren geht, bekommt das sofort zu merken.

Im Spätsommer und Herbst steht dann vor allem Beifuß hoch im Kurs – zu finden an Wegesrändern, auf Bauflächen und entlang der Bahnlinie in Richtung Küstrin. Ab und an taucht auch Ambrosia auf, ein unangenehmer Spätblüher, der selbst im September für gereizte Augen sorgen kann. Interessant: Regnet es zwischendurch kräftig, wird die Luft kurzfristig klarer. Aber bei anhaltender Trockenheit und warmem Wind schiebt sich schnell wieder eine neue Pollenwolke ins Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reitwein

Für alle, die in Reitwein auf Pollen reagieren, gilt: Die Umgebung hat viele schöne Plätze, aber nicht jeder Tag eignet sich für ausgedehnte Radtouren oder Picknicks draußen. Nach einem sommerlichen Regenguss ist die Luft meist am klarsten – jetzt lohnt es sich, die Frische zu nutzen. Wer hingegen bei starkem Wind unterwegs ist, sollte lieber auf abgelegene Feldwege verzichten und besser eine Sonnenbrille tragen, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen. Im Frühling ist ein Spaziergang durch den Wald oft angenehmer als über Wiesen, denn unter dichten Blättern sind weniger Pollen unterwegs.

Zuhause hilft es, regelmäßig die Fenster stoßweise zu öffnen – am besten abends oder nach einem Regen, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Gardinen und Polster hin und wieder waschen, das macht wirklich einen Unterschied. Tipp am Rande: Kleidung nach einem Tag draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen und möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen – so bleiben weniger Pollen in den eigenen vier Wänden. Noch besser: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt dafür, dass auch feine Pollenpartikel in der Wohnung kaum Chancen haben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reitwein

Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Reitwein, immer aktuell und direkt aus der Region. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Spaziergang zur Oder oder ein Besuch beim Nachbarn am besten passt. Noch mehr wissenswerte Hintergründe rund um den aktuellen Pollenflug gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber – schau gerne mal vorbei und bleib informiert!