Pollenflug Gemeinde Tauer heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Tauer ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tauer

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tauer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tauer

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Tauer heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tauer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tauer

Die kleine Gemeinde Tauer im Herzen der Niederlausitz liegt eingebettet zwischen Feldern, Wiesen und ausgedehnten Kiefernwäldern. Gerade diese Waldgebiete nordöstlich des Dorfkerns prägen das Mikroklima und damit auch den Pollenflug. An windigen Tagen kann zum Beispiel von dort eine spürbare Zunahme an Pollenbelastung festgestellt werden – das betrifft besonders Baumpollen wie Kiefer und Birke, die durch die offene Landschaft quasi freie Bahn in den Ort haben.

Zusätzlich schlängelt sich südwestlich von Tauer die Hammergraben – ein typischer Fließ, der die Feuchteverteilung in der Umgebung beeinflusst. An feuchten Stellen blühen bestimmte Kräuter später oder weniger intensiv, während in trockenen Zonen und an Waldrändern die Pollen zeitiger unterwegs sind. Insgesamt sorgt also die Mischung aus viel Natur und recht flacher Landschaft für eine bunte und oftmals nicht ganz vorhersehbare Verteilung der Pollenkonzentration im Dorf und Umland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tauer

Im zeitigen Frühling geht’s in Tauer erfahrungsgemäß schon ordentlich los: Wegen der vielen Haselsträucher entlang der Straßen und Erlen an den Gräben startet der Pollenflug oft schon im Februar. Das vergleichsweise milde Mikroklima tut sein Übriges dazu, dass Allergiker:innen manchmal recht unverhofft die Taschentücher zücken müssen – vor allem, wenn die ersten Sonnenstrahlen rauskommen.

Die Hauptsaison im April und Mai gehört ganz klar der Birke – davon gibt es hier nicht wenige, sei es am Ortsrand oder in den kleinen Parks. Auch Gräserpollen machen sich ab Mai und besonders im Juni und Juli breit, schließlich gibt’s rund um Tauer jede Menge Wiesen und Weiden. Wer Richtung Peitzer Land unterwegs ist, merkt schnell: Hier summt und blüht eigentlich immer irgendwas.

Im späteren Sommer und bis in den Herbst hinein schlagen dann die sogenannten Spätblüher zu – Beifuß, Wegerich und punktuell sogar Ambrosia. Gerade auf Brachflächen neben der Bahnlinie zwischen Tauer und Peitz oder an Feldrändern wachsen diese Kräuter gern. Bei heißen Tagen und ausreichend Wind werden ihre Pollen weit verteilt – da muss man manchmal einfach durch, vor allem beim Spaziergang am Abend!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tauer

Der Klassiker: Nach einem ausgiebigen Regenschauer ist die Luft in Tauer meist richtig klar – der perfekte Zeitpunkt für eine Runde um den Dorfanger, ohne dauernd zu niesen. Stark bewachsene Bereiche und Grillplätze am Waldrand lieber während der Hauptpollenzeit meiden. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Fürs Fahrrad empfiehlt sich außerdem ein leichter Schal vor Mund und Nase – gerade an windigen Tagen oder auf dem Feldweg Richtung Wiesengrund kann das die Beschwerden abmildern.

Zuhause lohnt es sich, morgens und abends kurz, aber gründlich durchzulüften (idealerweise wenn die Pollenlast draußen sinkt). Räume mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter frei von Pollen zu halten, bewährt sich besonders zur Hochsaison. Kleidung, die du draußen getragen hast, möglichst direkt im Hausflur lassen – und Bettzeug am besten in der Wohnung trocknen statt auf dem Balkon. Wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter überprüfen, denn der Unterschied macht sich schnell bemerkbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tauer

Unsere Pollenflug-Tabelle oben auf der Seite zeigt dir immer ganz aktuell, welche Pollen gerade durch Gemeinde Tauer schwirren – ganz gleich, ob du Richtung Forst fährst oder im Dorf bleibst. So bist du jeden Tag bestens vorbereitet und kannst den pollenflug aktuell direkt für deine Tagesplanung nutzen. Wenn du mehr rund ums Thema Allergien und Pollenschutz erfahren willst: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber warten noch viele Tipps, Erklärungen und Hintergrundinfos auf dich.