Pollenflug Gemeinde Groß Roge heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß Roge: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Roge
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Roge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Roge
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Roge
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Roge
Mitten im sanften Hügelland von Mecklenburg-Vorpommern gelegen, hat Gemeinde Groß Roge so einige Eigenheiten, was den Pollenflug betrifft. Gleich vor der Haustür wechseln sich kleine Waldstücke, Wiesen und Felder ab – das merkt man auch beim Pollenaufkommen. Besonders rund um die Seen und an windgeschützten Ecken sammeln sich die Pollen gerne mal und sorgen dort für eine höhere Belastung als an den offenen Flächen.
Der Wind, der in der Region bekanntlich gerne mal etwas kräftiger weht, kann Pollen rasch verteilen oder sogar aus den Nachbarregionen herantragen. Gerade Birkenpollen machen da selten Halt an Ortsgrenzen. An manchen Tagen pustet also selbst ein kräftiges Lüftchen frische „Ladung“ durch die Straßen von Groß Roge – während im Schatten der Wälder eher mal Ruhe einkehrt. Es bleibt also: Die Landschaft mischt kräftig mit bei der täglichen Pollenlage.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Roge
Kaum blinzeln im Februar die ersten Sonnenstrahlen heraus, startet auch schon der erste Pollenflug: Hasel und Erle zeigen oft schon überraschend früh, was sie können – besonders in geschützten Ecken direkt am Waldrand, wo es etwas wärmer bleibt. Allergiker werden manchmal im März schon deutlich schneller von laufender Nase überrascht als anderswo in Norddeutschland.
Richtig lebhaft wird es dann ab April und Mai, wenn Birken und Co. loslegen. Die Birken haben in den kleinen Ortschaften und Parkanlagen rund um Groß Roge ihren Stammplatz, während sich im Juni und Juli die blühenden Gräser auf den weitläufigen Feldern und Weiden breitmachen. Klarer Hotspot: Die offenen Flächen zwischen den Dörfern – da sind Gräserpollen kaum zu vermeiden, vor allem an trockenen, windigen Tagen.
Im Spätsommer und Frühherbst wird es nochmals spannend mit Beifuß und im Einzelfall auch Ambrosia. Diese Unkrautarten fühlen sich entlang von Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen besonders wohl. Wer mit dem Rad unterwegs ist, entdeckt manchmal genau dort die höchsten Pollenwerte – trotz frischer Herbstluft. Regen kann hier übrigens schnell für Entlastung sorgen, während warme, trockene Wetterphasen die Blütezeit verlängern können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Roge
Der Alltag mit Heuschnupfen ist manchmal eine echte Geduldsprobe, aber mit ein paar Tricks lässt sich die Pollenzeit in Groß Roge deutlich entspannter meistern. Am besten sind Spaziergänge oder kleine Ausflüge direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist spürbar „sauberer“. Wer zur falschen Zeit raus muss, trägt am besten eine Sonnenbrille, damit die Augen nicht gleich alles abbekommen. Parks oder Wiesen während der Hauptblüte lieber großräumig meiden – und für die Hundehalter: Nach dem Spaziergang immer mal das Fell nach Blütenstaub absuchen!
Auch drinnen gibt’s einiges zu beachten: Lüften am besten am Abend, da ist die Pollenkonzentration meist niedriger als tagsüber. Mit einem Luftreiniger oder einem HEPA-Filter kann man die Raumluft spürbar entlasten. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflug lieber im Haus statt draußen getrocknet werden – auch wenn es nach Landluft riecht. Das Auto regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter überprüfen hilft zusätzlich, nicht schon bei der nächsten Fahrt von juckenden Augen überrascht zu werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Roge
Ob Frühblüher im Anmarsch sind oder die Gräser gerade Hochsaison feiern – mit unserer Übersicht siehst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Groß Roge immer tagesaktuell. So bist du bestens vorbereitet, egal ob für den Spaziergang mit dem Hund oder das nächste Fensterlüften. Noch mehr nützliche Infos rund ums Thema findest du sowohl auf unserer Startseite als auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität, trotz Pollenzeit!