Pollenflug Böblingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Böblingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Böblingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Böblingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Böblingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Böblingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Böblingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Böblingen

Wer in Böblingen wohnt, kennt sie: Die Mischung aus grünen Parks, dem Schönbuch-Wald direkt vor der Haustür und leicht hügeligem Gelände Richtung Schwäbische Alb. Gerade der dichte Laub- und Mischwald trägt dazu bei, dass im Frühjahr und Sommer eine Menge Pollen in der Luft unterwegs sind. Die vielen Bäume rund um die Stadt wirken dabei wie eine natürliche Quelle – sie setzen Pollen frei, die sich per Wind in die Innenstadt und Umgebung verteilen.

Dazu kommt, dass Böblingen durch die geringere Höhenlage im Talkessel manchmal einen kleinen „Stauwärme“-Effekt erlebt. An manchen Tagen sammelt sich die warme Luft in der Stadt, und damit bleiben die Pollen länger auf einem Fleck und sammeln sich stärker an. Wer eher am Rand, Richtung Felder und Bahndamm oder unterhalb des Waldes wohnt, bekommt den einen oder anderen „Zustrom“ von Gräser- oder Kräuterpollen deutlich zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Böblingen

Meist erwischt es Allergiker:innen in Böblingen schon früh im Jahr: Sobald im Schönbuch und an den Böblinger Seen die Haselsträucher und die Erlen austreiben, geht’s los – manchmal schon Ende Januar, wenn der Winter mild ist. Das Mikroklima in der Gegend sorgt oft dafür, dass der Pollenflug von Hasel und Erle ein, zwei Wochen früher startet, als man denkt, auch wenn der Rest Deutschlands noch fröstelt.

Ab April ist dann Birkenzeit. Gerade entlang der Parks, zum Beispiel rund um den Stadtgarten oder an den Straßenrändern, blühen die Birken oft in voller Pracht. Parallel dazu beginnt die Gräser-Saison: Weite Wiesen vor und hinter der Stadt, Bahndämme und Wegesränder werden zur wahren Pollenquelle. Das kann für empfindliche Nasen eine echte Herausforderung sein. Besonders trockene Frühlingstage mit viel Wind lassen die Pollenkonzentration so richtig hochschnellen.

Wer denkt, mit dem Sommer sei alles vorbei, irrt: Im Spätjahr übernehmen Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt, aber auch in Böblingen vorkommend – Ambrosia das Pollen-Staffelholz. Diese Pflanzen wachsen gerne am Wegesrand, an Straßen und auf ungenutzten Flächen rund um die Bahngleise. Nach kurzen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung meist, aber warme Spätsommerabende bringen die letzten Kräuterpollen oft nochmal deutlich in Fahrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Böblingen

Draußen unterwegs? Dann check am besten vorher, wie stark der aktuelle Pollenflug in Böblingen ist – spontane Spaziergänge sind nach einem Regenschauer meist angenehmer, denn Regen spült viel aus der Luft. Wer joggen geht, meidet am besten morgendliche Stoßzeiten, wenn besonders viele Pollen fliegen. Parks und offene Feldflächen können in den Hauptmonaten echte Pollen-Hotspots sein – da hilft die Sonnenbrille oder sogar mal ein dünnes Halstuch über Mund und Nase, wenn’s schlimm kommt.

Daheim gilt: Lieber am späten Abend oder nach Regen lüften, wenn die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten ist. Wer kann, setzt auf Fenster mit Pollenschutzgewebe oder ergänzt die Wohnung mit einem HEPA-Filter, vor allem fürs Schlafzimmer. Frisch getragene Straßenkleidung am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen und draußen getragene Wäsche besser drinnen aufhängen. Fürs Auto lohnt sich der Check des Pollenfilters – gerade auf dem Arbeitsweg nach Stuttgart erspart das manchen Niesanfall.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Böblingen

Neugierig, was gerade in Böblingen herumwirbelt? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug ganz genau: täglich frisch, direkt aus der Region. So weißt du, wann du draußen durchatmen kannst – und wann vielleicht nicht. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren hilfreichen Pollen-Ratgeber; dort findest du noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen rund um den pollenflug heute in Böblingen.