Pollenflug Gemeinde Maselheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Maselheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Maselheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maselheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maselheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maselheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maselheim
Maselheim schmiegt sich idyllisch an den Rand des oberschwäbischen Hügellands, ziemlich mittig zwischen Biberach und Memmingen. Die Landschaft rundherum ist geprägt von sanften Höhenzügen, weitläufigen Feldern, kleinen Wäldern und Bachläufen wie der Rot – alles zusammen keine schlechte Bühne für fliegende Blütenpollen. Gerade an windigen Tagen verteilen sich durch die offenen Flächen Gräser- und Baumpollen ziemlich ungehindert über das gesamte Gemeindegebiet. Wer im Frühling oder Sommer raus aufs Land blickt, merkt: Hier kann Pollenbelastung schwanken, abhängig davon, wie der Wind steht.
Ein weiterer Punkt ist die Nähe zu verschiedenen Waldstücken, etwa Richtung Heggbach oder Wennedach. Diese Wälder sind prima Quellen für Baumpollen – besonders wenn Birken und Erlen in Fahrt kommen, wird’s für Allergiker:innen manchmal unangenehm. Andererseits wirken die Wälder an manchen Tagen auch wie Barrieren und halten aus nördlicher Richtung zusätzliches „Flugmaterial“ ab. Der Wechsel zwischen offener Flur und Wald sorgt so für teils überraschende Unterschiede bei der Pollenkonzentration in einzelnen Ortsteilen. Wetterumschwünge – wie Wind von Südwest oder plötzlicher Regen – können die Belastungen innerhalb weniger Stunden spürbar verändern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maselheim
Der Pollenflug startet in Maselheim oft schon erstaunlich früh – die ersten Allergiker merken’s meist direkt an der Nase, sobald sich im Februar oder manchmal sogar im Januar Hasel und Erle zu Wort melden. Das milde Mikroklima entlang der Rot bringt den Blühbeginn manchmal ein paar Tage früher als anderswo. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen können die Pollen dieser Frühblüher rasch durch die Luft wirbeln, auch wenn draußen gefühlt noch Winter herrscht – der Frühling schaut in Oberschwaben oft schon ums Eck.
Im April und Mai wird’s dann richtig spannend: Birke, Buche und Eiche übernehmen die Hauptrolle und treiben ihre Pollen in alle Richtungen. Die Birken finden sich zum Beispiel gern an Waldrändern zwischen Maselheim und Sulmingen. Im Frühsommer kommen die Gräser: Ihre Blüte verläuft quer über die Wiesen, Sportplätze und an den Rändern von Radwegen. Spätestens ab Mai ist dann in fast jedem Ortsteil mal was in der Luft. Wer empfindlich reagiert, merkt das auch bei kurzen Ausflügen – besonders, wenn der Wind aus Richtung Donauried weht und zusätzliche Pollen mitbringt.
Gegen Ende Juli und im August verschieben sich die Belastungen zu den Kräutern wie Beifuß und Ambrosia. Die wachsen oft entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an viel befahrenen Bahnlinien (etwa Richtung Biberach). Die robuste Ambrosia ist für viele besonders fies, weil ihre Pollenmengen bei günstigen Bedingungen explosionsartig ansteigen. Spätherbst und Regen bringen dann Erleichterung, lassen aber auch die letzten Pollen noch mal hochschnellen, wenn’s trockener ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maselheim
Beim Rausgehen hilft es, den Tag ein bisschen nach dem Wetter zu planen: Nach Regenschauern ist die Luft deutlich sauberer – also besser den Spaziergang oder Einkauf dann erledigen. Die Birken am Schulweg oder die blühenden Gräser an den Feldrändern kann man nicht komplett meiden, aber neue Sonnenbrillen mit breiteren Bügeln oder auch eine einfache Mütze halten einen Großteil der Pollen davon ab, dass sie direkt ins Gesicht wirbeln. Zugegeben, das sieht vielleicht nicht immer elegant aus, aber Hauptsache weniger Niesen! Beim Fahrradfahren ist ein Halstuch als „Pollenfilter light“ auch keine schlechte Idee.
Zuhause sollte möglichst abends gelüftet werden – zu diesen Zeiten ist der Pollenflug in ländlichen Gegenden meist niedriger als morgens oder am Nachmittag. Wäsche und Bettzeug besser nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen, sonst wandern die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Wer empfindlich ist, kann für ein paar Euro einen einfachen HEPA-Filter für den Staubsauger kaufen oder sich überlegen, im Auto einen Pollenfilter einzubauen. Kleiner Tipp für den Alltag: Die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und im Bad lassen, besonders an heftigen Tagen – das bringt oft schon spürbare Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maselheim
Im Alltag zählt jede Info, die den nächsten Niesanfall erspart – und genau dafür gibt's unsere tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Maselheim, direkt oben auf dieser Seite. Hier siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute gerade unterwegs sind. So kannst du dich besser vorbereiten, den Tag planen und dich mit einer Extraportion Gelassenheit durch die Saison bewegen. Noch mehr hilfreiche Tipps bekommst du übrigens auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klicken lohnt sich – bleib auf dem Laufenden und lass dich nicht vom Pollenflug überraschen!