Pollenflug Gemeinde Albbruck heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Albbruck ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Albbruck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albbruck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albbruck

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Albbruck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albbruck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albbruck

Wer in Albbruck wohnt oder regelmäßig durch den Ort spaziert, weiß: Die Nähe zum Hochrhein und die vielen bewaldeten Hänge ringsum machen die Gemeinde zu einem echten Naturfleck. Die ausgedehnten Wälder, besonders am südlichen Ortsrand, sorgen einerseits für angenehme Luft – bringen aber andererseits ordentlich Pollen mit, wenn beispielsweise im Frühling Birke oder Erle loslegen. Der Rhein spielt ebenfalls eine Rolle: Nicht nur sorgt die Flussnähe für ein etwas milderes Mikroklima, sie kann an windigen Tagen auch die Verteilung von Pollen in tiefergelegene Ortsteile verstärken.

Dazu kommt, dass Albbruck ein paar Höhenmeter aufweist – manche Ortsteile liegen leicht erhöht. Das führt häufig dazu, dass bei stabilem, windigem Wetter Pollen von den umliegenden Hängen und Wiesen Richtung Ortskern geweht werden. Wer also mit Allergien zu kämpfen hat, merkt schnell, dass nicht jeder Teil von Albbruck gleich betroffen ist. Gerade offene Flächen und die Nähe zu Wiesen oder Waldrändern sind dann richtige Hotspots für anfliegende Pollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albbruck

Der Saisonstart hat’s manchmal in sich: Schon ab Ende Januar, spätestens aber im Februar, melden sich die ersten Frühblüher. Haselpollen finden sich in Albbruck oft früher in der Luft als viele denken, vor allem an geschützten Rheinufern oder den Sonnenhängen im Umland. Ähnliches gilt für die Erle – auch ihre Pollen sind in milden Jahren oft schon im Spätwinter unterwegs und werden mit dem Wind rasch bis ins Ortszentrum getragen.

Im eigentlichen Frühling kommt dann die „Hauptsaison“. Birken blühen vielerorts zeitgleich – wer z.B. entlang der Alb oder auf dem Weg ins benachbarte Dogern unterwegs ist, kann kräftige Belastung spüren. Etwa ab Mai gesellen sich die Gräser dazu. Sie mögen sowohl die feuchten Rheinwiesen als auch trockene Straßenränder und sind im gesamten Gemeindegebiet zu finden. Lokale Parks oder sportliche Freiflächen sind während der Gräserblüte oft pollenreich, besonders an sonnigen Nachmittagen mit leichtem Wind.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen sind vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch an Bahngleisen präsent. Hier gilt: Nach kräftigem Regen oder an kühleren Tagen ist die Pollenlast meist niedriger, aber gerade nach längeren Trockenperioden oder bei Temperaturanstiegen können ihre Werte in Albbruck spürbar anziehen. Also besser aufpassen beim Spaziergang entlang der Hauptstraße oder den Gleisen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albbruck

Der Spaziergang im Grünen bleibt auch für Allergiker:innen möglich – ein bisschen Planung hilft aber ordentlich weiter. Nach kräftigen Regenschauern ist die Pollenkonzentration draußen meistens richtig niedrig – das ist die beste Zeit fürs Gassigehen, zum Brötchenholen oder kleine Sporteinheiten auf den Feldwegen. Gerade rund ums Wochenende lieber große Parks wie den Freizeitpark oder Spielplätze meiden, und im Zweifel auf eine Sonnenbrille setzen – die hält einen Teil des Pollenstaubs aus den Augen heraus. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte, falls möglich, die Route durch eher bewaldete Straßen oder am Rhein entlang wählen, da dort die Belastung oft etwas gedämpfter ist.

Zuhause kann man einiges tun, damit die Pollen nicht zu Besuch bleiben: Am besten morgens oder spät abends kurz lüften, wenn die Belastung draußen am niedrigsten ist. Wer die Fenster tagsüber offen lässt, lädt oft unbemerkt Allergene ein. Hilfreich sind auch Pollenfilter im Auto und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter für die eigenen vier Wände. Die Wäsche nicht draußen trocknen – auch wenn das am Rheinufer besonders frisch riecht – sonst trägst du die Pollen direkt wieder ein. Kleiner Tipp: Haustiere wie Hunde & Katzen sollten regelmäßig draußen gebürstet werden, bevor sie aufs Sofa dürfen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albbruck

Unsere Übersicht ganz oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Albbruck – und zwar live & direkt aus deiner Region. Hier siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute in der Luft unterwegs sind, noch bevor du das Haus verlässt. Falls du noch detailliertere Infos suchst oder erfahren möchtest, wie man sich am besten wappnet: Schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber für praktische Tipps und aktuelle Hinweise für deinen Alltag.