Pollenflug Gemeinde Groß Laasch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß Laasch: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Laasch

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Laasch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Laasch

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Groß Laasch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Laasch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Laasch

In Gemeinde Groß Laasch merkt man sofort: Die Landschaft ist geprägt von viel Grün, kleinen Wäldern am Ortsrand und einer eher flachen Umgebung. Genau diese Mischung bringt ihre eigenen Tücken mit – für alle, die mit Pollenallergien zu kämpfen haben. Die offenen Felder auf der einen Seite und die nahen Waldstreifen auf der anderen sorgen dafür, dass sich Pollen von verschiedenen Pflanzenarten gut verteilen können. Besonders bei trockener Witterung kommt es nicht selten vor, dass die Luft voller Pollen ist, die aus den umliegenden Wäldern und Flurflächen herantransportiert werden.

Ein weiteres spannendes Detail: Die Nähe zum Elbe-Lübeck-Kanal und einigen kleineren Wasserläufen in der Umgebung wirkt sich auf das lokale Mikroklima aus. An feuchteren Tagen bleiben Pollenkonzentrationen zwar meist niedriger, aber warme, windige Frühlingstage können einen regelrechten Schub auslösen. Dann werden Pollen regelrecht durch das Dorf geweht – manchmal merkt man das sogar schon beim morgendlichen Spaziergang zur Bäckerei. Kurzum: Die natürlichen Gegebenheiten von Groß Laasch begünstigen eine mal stärkere, mal schwächere Belastung, je nachdem, was draußen gerade blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Laasch

Schon früh im Jahr – manchmal wenn andere noch an Winter denken – startet hier die Pollensaison mit Hasel und Erle. Das milde Mikroklima rund um Groß Laasch und die geschützten Lagen der Feuchtgebiete führen immer wieder dazu, dass diese Frühblüher schon ab Februar ihre Pollen freisetzen. Wer darauf reagiert, spürt oft noch vor dem Frühlingsanfang die ersten Kitzel in der Nase.

Richtig in Schwung kommt der Pollenflug im April und Mai, wenn Birken ihre Hochsaison haben. Besonders rund um die kleinen Parks im Dorf oder entlang der Bahngleise flirren die Birkenpollen durch die Luft. Doch auch Gräser legen ab Mai los: Sie wachsen zahlreich auf Wiesen, Wegrändern und Flächen außerhalb der Siedlung. Für Allergiker:innen eine Zeit, in der offene Fenster und weite Spaziergänge wohlüberlegt sein wollen.

Im Spätsommer macht sich dann vor allem Beifuß bemerkbar. Er siedelt gern an Straßenrändern und brachliegenden Flächen, von denen es – wie in vielen ländlichen Gemeinden Norddeutschlands – auch in Groß Laasch einige gibt. Ein zusätzlicher Störenfried: Ambrosia hat im Umkreis schon vereinzelt Fuß gefasst und taucht regelmäßig an Bahndämmen auf. Kleiner Trost: Nach kräftigem Regen lassen die Pollenflugzahlen oft spürbar nach – dann kann man wieder ein bisschen durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Laasch

Für alle, die draußen gern auf Entdeckungstour gehen, gilt: Am besten bist du nach einem Regenschauer unterwegs, wenn die Luft wieder sauberer ist. Starke Windtage oder sonnige Mittagsstunden? Lieber meiden, da wirbeln die Pollen am kräftigsten herum. Eine einfache Sonnenbrille wirkt oft schon Wunder gegen juckende Augen, besonders beim Radfahren über Feldwege. Wer im Frühling einen Abstecher ins benachbarte Waldstück plant, sollte sich überlegen: Bringt das gerade wirklich Freude oder landet man dann mit laufender Nase am Küchentisch?

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks, um den Pollenflug in Schach zu halten. Am Abend lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten – zumindest draußen. Getragene Kleidung am besten gleich im Flur abstreifen und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Tipp aus der Nachbarschaft: Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig einsetzen – das hilft, selbst winzige Pollen aus Teppichen und Polstern fernzuhalten. Und das Auto? Falls unterwegs, auf jeden Fall prüfen, ob ein funktionierender Pollenfilter drin ist – das macht die Fahrt deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Laasch

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug gerade tickt? Unsere Tabelle oben verrät dir in Echtzeit, was draußen in Groß Laasch gerade los ist – praktisch, bevor du dich ins Tagesabenteuer stürzt. Damit bist du den Pollen immer einen Schritt voraus. Noch mehr Fakten, Tipps und Hilfestellungen liest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – für mehr Durchblick und mehr Wohlgefühl im Alltag!