Pollenflug Gemeinde Lewitzrand heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lewitzrand: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lewitzrand
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lewitzrand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lewitzrand
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lewitzrand
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lewitzrand
Mitten im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Lewitzrand zwischen ausgedehnten Wäldern und dem Lauf der Müritz-Elde-Wasserstraße. Gerade die Nähe zu diesen Wasserwegen sorgt im Frühjahr dafür, dass die Luft oft feuchter und “frischer” wirkt – gleichzeitig halten die Wiesen und offenen Felder Pollen kaum zurück. Wenn dann noch eine Brise aus südlicher Richtung weht, können die Pollen mit Leichtigkeit aus Nachbargemeinden oder gar vom Rand der Lewitz transportiert werden. Für Allergiker bedeutet das: Die Belastung kann trotz ländlicher Ruhe durchaus überraschend ausfallen.
Ein zweiter Faktor: Die vielen landwirtschaftlichen Flächen ringsum bieten Gräsern eine hervorragende Grundlage, im Sommer besonders aktiv zu werden. Weil Schutz durch größere Waldgebiete punktuell fehlt, verteilt sich der Pollenstaub oft großzügig in den Siedlungsbereichen von Lewitzrand. Wer also an windigen Tagen unterwegs ist, merkt ziemlich schnell, wie die Natur nicht nur vom Säen und Ernten lebt, sondern auch vom Pollenflug – mehr als einem lieb ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lewitzrand
Alljährlich startet die Saison für Allergiker in Lewitzrand häufig schon im Februar oder März – manchmal, wenn der Winter mild bleibt, auch noch ein, zwei Wochen eher. Hasel und Erle teilen sich dann die Hauptrolle und sorgen am Waldrand und an Flussläufen für die ersten Beschwerden. Gerade das sanfte Mikroklima an den Wasserwegen kann für einen besonders frühen Start der Pollenzeit sorgen. Da hilft manchmal nur: den nächsten Spaziergang an windarmen Tagen zu legen.
Ab April legen Birke und Gräser so richtig los – kein Wunder bei all den offenen Wiesen und den Hainen rund um Lewitzrand. Die Birkenpollen gelten als besonders hartnäckig und erreichen meist im April/Mai ihren Höhepunkt. Gräser wie Knaulgras und Wiesenlieschgras feiern Tradition auf Feldern, Wegesrändern und dem Dorfanger – Allergiker wissen Bescheid. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen kann dann die Pollenkonzentration deutlich steigen, besonders, wenn der Wind über die Wiesen fegt.
Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein machen sich Beifuß, Ambrosia und andere Spätblüher bemerkbar. Sie verbreiten ihre Pollen vor allem entlang von Straßen, auf nicht gemähten Wiesen und an stillgelegten Bahntrassen. Heiße Sommertage mit wenig Regen verlängern gern mal die Blütezeit und halten die Konzentration an manchen Tagen ziemlich hoch. Ein Regenschauer ist da Gold wert: Nach so einer “Wäsche” ist draußen spürbar weniger los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lewitzrand
Wer im Alltag nicht auf Bewegung verzichten möchte: Am besten sind Spaziergänge oder Fahrradtouren in Lewitzrand direkt nach einem Regenschauer, wenn die Luft rein ist und kaum Pollen unten herumwirbeln. Weite Strecken über Felder und am Waldrand meiden Allergiker besser zu den Spitzenzeiten – nicht immer leicht, aber ein kurzer Umweg lohnt sich oft. Sonnenbrillen fangen unterwegs nicht nur Strahlen, sondern auch Pollen ab. Wer es ganz sicher mag, nimmt in der Hochsaison ein Taschentuch mit Salzwasserlösung mit – für die schnelle Nasenspülung unterwegs.
Zu Hause ist Gründlichkeit Trumpf: Morgens nach Möglichkeit nur kurz stoßlüften, und das am besten dann, wenn der Pollenflug draußen am geringsten ist – also meist früh am Vormittag oder nach Regen. Wäsche, Bettzeug oder Wollpulli sollten nicht auf dem Balkon getrocknet werden, sondern lieber drinnen. Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter für den Staubsauger oder das Schlafzimmer. Und: Ein regelmäßig sauberer Pollenfilter im Auto ist besonders dann spürbar, wenn die Fahrt mal wieder länger über Land geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lewitzrand
Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – in unserer Übersicht oben findest du tagesaktuellen Einblick zum pollenflug heute in Lewitzrand. Schau einfach morgens vorbei und plane deinen Tag möglichst beschwerdefrei. Viele weitere Tipps, individuelle Empfehlungen und unser aktueller pollenflug für ganz Deutschland warten auf dich: Einfach auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber stöbern. Deine Nase wird’s dir danken!