Pollenflug Gemeinde Michelfeld heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Michelfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Michelfeld

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Michelfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Michelfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Michelfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Michelfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Michelfeld

Michelfeld liegt im idyllischen Hohenloher Land am Rande der schwäbischen Keuperwaldberge – sprich, rundherum gibt‘s viele Felder, sanfte Hügel und natürlich ein ordentliches Stück Wald. Dieses Patchwork aus Landschaften sorgt dafür, dass Pollen oft aus mehreren Richtungen in die Gemeinde geweht werden. Wer nah an den Buchen- und Mischwäldern wohnt, kennt vermutlich die teils überraschend hohen Konzentrationen an Baum- und Gräserpollen, insbesondere in den frühen Morgenstunden.

Hinzu kommt: Durch die offenen Ackerflächen rund um Michelfeld bekommen vor allem Gräser- und Kräuterpollen ordentlich „Rückenwind“ und verteilen sich nach kräftigen Böen auch mal bis direkt vor die Haustür mitten im Ort. Waldränder und leicht erhöhte Lagen können für eine etwas geringere Belastung sorgen, während tiefer gelegene Gebiete – zum Beispiel in der Nähe der Bibers – von zufließenden Pollenwolken nicht ganz verschont bleiben. Windrichtungen spielen hier oft eine größere Rolle als viele denken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Michelfeld

Kaum blinzeln im Februar die ersten Sonnenstrahlen vorbei, startet in Michelfeld oft schon die Frühblüher-Saison: Hasel und Erle legen teilweise schon im Spätwinter los – besonders an etwas geschützten Stellen, wo das Mikroklima ein paar Grad wärmer ist. Wer empfindlich reagiert, spürt das dann schnell an Nase oder Augen, manchmal auch schon dann, wenn im Rest von Baden-Württemberg noch Schnee liegt.

Ab April wird's dann richtig spannend: Birke steht ganz hoch im Kurs, nicht nur in den Gärten der Wohngebiete, sondern auch entlang von Spazierwegen Richtung Löhlein oder Rebbühl. Gräser sind dann ebenso ein Dauerthema – speziell ab Mai findet man sie auf den blühenden Wiesen rund um die Teilorte. Durch gelegentliche warme Föhnwinde schnellt die Pollenzahl rasch nach oben, zumal die Hauptsaison gerne durch regenarme Frühjahre noch verlängert wird.

Im Spätsommer verlagert sich das Pollenproblem zunehmend auf Kräuter und Spätblüher: Beifuß gedeiht zum Beispiel recht munter auf Brachflächen, an Straßenrändern und den Bahndämmen Richtung Schwäbisch Hall. In besonders trockenen Jahren taucht mitunter auch Ambrosia auf – da reicht oft schon eine kleine Pflanze am Fahrbahnrand, um Allergikern mächtig zuzusetzen. Je nachdem, wie nass oder trocken das Wetter ist, verschieben sich die Hochzeiten dieser Blütezeiten jedes Jahr ein Stück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Michelfeld

Morgens noch fix durch den Wald joggen oder lieber auf den Regen am Abend warten? In Michelfeld gilt: Spaziergänge – vor allem in der Hauptblütezeit – besser an Tagen mit feuchter Luft oder nach einem ordentlichen Regenguss einplanen, denn Regen spült die meisten Pollen direkt aus der Luft. Wer trotzdem raus muss, kann mit einer Sonnenbrille und leichter Kopfbedeckung wenigstens Augen und Haare etwas schützen. Parks mit vielen Birken oder strauchigen Wiesenflächen sollten Allergiker:innen zur Hochsaison lieber nur für den schnellen Gang zum Bäcker durchqueren.

Für zuhause lohnt es sich gerade in der ländlichen Umgebung, Stoßlüften am besten am späten Abend oder sogar nachts zu planen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Fenster am Tag eher zuzulassen, gerade zur Mittagszeit! Wenn’s ganz schlimm wird, einfach mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – das wirkt Wunder. Übrigens: Bettwäsche regelmäßig wechseln und die Klamotten nicht draußen aufhängen, sonst landet der halbe Garten im Schlafzimmer. Das Auto fährt sich entspannter, wenn der Innenraum-Filter regelmäßig geprüft und ausgetauscht wird – Pollenfrei auf den Hohenloher Straßen, sozusagen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Michelfeld

Die Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Michelfeld wirklich aussieht – zuverlässig und auf den Punkt. Gerade bei wechselhaftem Wetter oder spontanen Outdoor-Plänen behältst du so immer im Blick, was dich draußen erwartet. Hast du Lust, dich ausführlicher zu informieren? Mehr regionale Tipps, Tricks und alles rund um den pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – nicht nur für den nächsten Spaziergang am Kocher!