Pollenflug Krautheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Krautheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Krautheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Krautheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Krautheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Krautheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Krautheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krautheim

Mitten im Jagsttal, umgeben von sanften Hängen und jeder Menge grüner Natur, hat Krautheim seine ganz eigenen „Pollen-Bedingungen“. Die umliegenden Wälder – ob oben am Schloss oder entlang der Jagst – sorgen einerseits für eine frische Brise und schattige Plätze. Auf der anderen Seite funktioniert das viele Grün auch als Pollenlieferant: Gerade bei stabilem Hochdruck können sich in Tallagen wie in Krautheim die fliegenden Allergene schon mal stauen.

Hinzu kommt der Verlauf der Jagst: Der Fluss bringt zusätzliche Feuchtigkeit, was das Wachstum der Pflanzen im Frühling und Sommer ordentlich ankurbelt. Nach stärkeren Regenfällen landet weniger Pollen in der Luft, aber sobald es wieder trockener wird, ist die Belastung schnell zurück. Windige Tage können außerdem dazu führen, dass Pollen aus den umliegenden offenen Feldern oder von anderen Gemeinden in die Stadt getragen werden – da merkt man, dass die Natur hier noch Chef im Ring ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krautheim

Die ersten „Pollenbotschafter“ sind jedes Jahr Hasel und Erle – oft schon ab Januar. In Krautheim geht es wegen des milden Flusstal-Klimas manchmal sogar besonders früh los. Das bedeutet: Wer allergisch auf Frühblüher reagiert, merkt das hier leider meist schneller als andernorts.

Im Frühjahr bis Frühsommer mischen dann Birke und ihre „Freunde“ kräftig mit. Besonders rund um die Parkanlagen und die Streuobstwiesen auf den Hügeln sind Birken ein echter Dauerbrenner. Ab Mai übernehmen die Gräser – und wer durch Krautheims Felder oder entlang der Jagst spaziert, bekommt den blühenden Wechsel hautnah mit. Manchmal reicht schon ein kleiner Windstoß, und die Belastung steigt sprunghaft an.

Gegen Ende des Sommers bis weit in den Herbst hinein sorgen Kräuter wie Beifuß für Irritationen bei Allergikern. Gerade an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahntrasse finden sich diese Pflanzen in Krautheim erstaunlich oft. Auch Ambrosia taucht gelegentlich auf – besonders nach längeren Trockenphasen ist sie gnadenlos. Ein kurzer Regenschauer wirkt für ein paar Stunden wie eine Verschnaufpause, aber sobald es wieder trockener wird, leert sich die Pollenschleuder erneut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krautheim

Wer im Krautheimer Alltag nicht ständig niesen will, kann sich ein paar Kniffe zunutze machen: Direkt nach einem ordentlichen Regenschauer durch die Stadt flanieren – da ist die Luft meist klar und die Pollen werden runtergespült. Spaziergänge übers Feld lieber auf den Abend legen, wenn die Konzentration ohnehin nachlässt. Sonnenbrille an sonnigen Tagen hilft übrigens nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, direkt ins Auge zu sausen. Wer allergisch auf Gräser ist, sollte Parkbänke nach einer Mahd besser meiden und am besten nicht quer über bunt blühende Wiesen wandern.

Drinnen hilft ein wenig Vorbereitung: Lüften am besten frühmorgens oder nach dem Regen, denn da ist draußen weniger los. Wer möchte, kann in stark belasteten Zeiten mal einen Pollenschutzfilter ins Fenster klemmen – auch für das Auto gibt’s natürlich Pollenfilter. Und noch ein Tipp, der manchmal vergessen wird: Die Kleidung nach dem Ausflug lieber im Bad oder Flur ausziehen, in Hosenaufschlägen oder Jackentaschen verstecken sich gern noch „Mitbringsel“ aus der Natur. Bettwäsche regelmäßig wechseln schadet auch nicht – einmal durchgeschlafen und schon fühlt sich das Aufwachen gesünder an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Krautheim

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Krautheim ganz genau – keine bösen Überraschungen beim Haustür-Check! Dank unserer laufend aktualisierten Werte weißt du, wann draußen gerade wirklich was unterwegs ist. Schau am besten regelmäßig vorbei, zum Beispiel auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de, wenn du deutschlandweit vergleichen willst, oder stöber durch unseren Pollen-Ratgeber für weitere Tipps speziell bei Allergien. So wird der pollenflug heute zum Alltagshelfer – und draußen wartet trotzdem ein Stück Natur auf dich!