Pollenflug Gemeinde Warsow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Warsow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Warsow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warsow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warsow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Warsow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warsow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warsow

Warsow liegt eingerahmt zwischen weiten Feldern, kleinen Waldstücken und typisch mecklenburgischen Wiesen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal kräftiger ausfällt als in dicht bebauten Städten – offene Landschaften bieten Pollen nämlich wenig Widerstand, um in die Ortschaft zu gelangen. Die nahen Moore im Umland spielen ebenfalls eine Rolle: An windigen Tagen kann der Pollen von Hasel, Birke und Gräsern bei entsprechender West- oder Nordwestströmung über einige Kilometer hinweg herantransportiert werden.

Die geografische Lage südlich von Schwerin bedeutet aber nicht nur offene Flächen für Pollen, sondern auch bestimmte „Pollen-Hotspots“. Insbesondere am Ortsrand und Richtung Plate, wo größere Waldbestände stehen, steigt die Belastung oft spürbar. Nach ausgedehnten Regenfällen beruhigt sich das Ganze meist wieder, weil der fallende Niederschlag die Pollenkörner vorübergehend aus der Luft „wäscht“. Jede Ecke Warsows bringt also ihre ganz eigenen Herausforderungen mit, wenn es um die Verteilung der Pollenkonzentration geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warsow

Frühblütige Allergene wie Hasel und Erle starten in Warsow häufig schon Ende Februar oder Anfang März. Dank des etwas milderen Mikroklimas, das sich aus den umliegenden Gewässern und Mooren ergibt, tauchen ihre Pollen hier oft ein paar Tage früher auf als in den typischen Flachland-Regionen von Mecklenburg-Vorpommern. Besonders an sonnigen Märztagen kann es dann schon mal ordentlich kitzeln in der Nase.

Den „richtigen“ Startschuss für viele Allergiker:innen setzt die Birke im April. Sie wächst hier nicht nur in kleinen Parks, sondern auch entlang vieler Feldwege. Die eigentliche Hauptsaison beginnt mit den Gräsern, die rund um Warsow auf Wiesen und an Wegrändern reichlich vertreten sind. Wer hier auf dem Land wohnt, kennt das: Kaum ist Mitte Mai, fliegt überall der Gräserpollen, besonders nach ein paar warmen Tagen. Für sensible Personen sind dies die Wochen, in denen Ausflüge lieber nach Regen stattfinden sollten – der Wind treibt sonst so einiges in die Luft.

Ab Juli melden sich nach und nach die Spätblüher zu Wort. Da machen vor allem Beifuß und manchmal auch Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Ihre Pollenkörner schwirren gern entlang der B106 und an brachliegenden Flächen, wie sie zwischen Ort und Bahndamm zu finden sind. Der tatsächliche Beginn variiert je nach Witterung: Ein kühler, feuchter Sommer verschiebt alles ein bisschen nach hinten, während warme Augusttage die Allergiesaison bis in den Herbst hinein verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warsow

Auch wenn das Landleben viele Vorteile hat, der Pollenflug macht manchmal einen Bogen um keine Region. Für Spaziergänge oder den Weg zum Einkaufen empfehle ich: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft oft besonders rein – ein guter Moment, um frische Luft zu schnappen. Meide, wenn’s geht, Spaziergänge an Feld- oder Waldrändern zu den Hauptflugzeiten am frühen Morgen. Eine klassische Sonnenbrille hält außerdem schon einen Teil der Pollen von den Augen fern, gerade auf dem Fahrrad oder zu Fuß durch den Wind.

Drinnen lässt sich einiges tun, um die Belastung zu reduzieren: Lüfte möglichst kurz und stoßweise – am besten in den frühen Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Gerade bei schönem Wetter lockt es viele dazu, die Wäsche rauszuhängen, aber Allergiker:innen sollten die Kleidung drinnen trocknen, sonst setzt sich der Pollen in die Fasern. Wer ein Auto hat, sollte auf einen funktionstüchtigen Pollenfilter in der Lüftung achten, das hilft auf der Fahrt durch’s Land enorm. Und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zu Hause dafür sorgen, dass es im Wohnbereich spürbar weniger juckt und kitzelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warsow

Bevor du heute zur Arbeit oder zum Spaziergang aufbrichst, lohnt sich ein Blick auf unsere oben stehende Übersicht zum aktuellen Pollenflug: Damit bist du immer up to date, welche Pollen in Warsow und Umgebung gerade unterwegs sind. Unsere Serviceangebote helfen dir, Alltag und Allergie besser unter einen Hut zu bringen. Noch mehr Infos und praktische Tipps findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du stets informiert und kannst den Pollen ein Schnippchen schlagen!