Pollenflug Gemeinde Gransebieth heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Gransebieth ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gransebieth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gransebieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gransebieth
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gransebieth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gransebieth
Mitten im Herzen von Vorpommern, nicht weit entfernt von alten Buchenwäldern und weiten Feldflächen, liegt Gemeinde Gransebieth. Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt dafür, dass sich die Pollen hier oft ziemlich frei bewegen können. Besonders an windigen Tagen wirbelt der Wind über die offenen Felder und verteilt die Pollen ordentlich in der Luft, während schützende Waldränder für gelegentliche Verschnaufpausen sorgen – zumindest lokal.
Da das Gelände rund um Gransebieth eher flach ist, können Pollen leichter aus anderen Gebieten einströmen, vor allem wenn eine leichte Brise aus Südwest kommt (was gar nicht so selten ist). Auch die Nähe zu kleineren Gewässern, wie Bächen und Teichen, hat ihren Einfluss: Nach Regengüssen werden weniger Pollen aufgewirbelt, wohingegen trockene, sonnige Tage in der Region regelmäßig für eine höhere Pollenkonzentration sorgen. Es bleibt also spannend, wie sich das Wetter dreht!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gransebieth
Kaum ist der Schnee verschwunden (wenn mal welcher lag…), starten im milden Winter oder sehr frühen Frühling schon Hasel und Erle durch. Gerade in Gransebieth geht’s manchmal zwei, drei Wochen früher los als gedacht – typisch Vorpommern: Das Mikroklima meint es halt manchmal zu gut. Die Pollensaison beginnt also schon, wenn viele noch gemütlich den Tee auf dem Sofa trinken.
Im April und Mai nehmen dann die Birken ihren großen Auftritt – ein echtes Allergie-Highlight, wenn man so will. In den ländlichen Gebieten rund um Gransebieth und vor allem in Nähe zu kleinen Parkanlagen oder entlang von Alleen treiben Birken und diverse Gräser ihr Unwesen. Die Gräserblüte zieht sich meist durch den gesamten Frühsommer und ist auf Heuwiesen, Feldrändern und sogar am Stausee sichtbar. Windstille sorgt dabei für kurze Verschnaufpausen, während die typischen Westwinde alles aufmischen.
Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Ruder. Diese robusten Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachen und an stillgelegten Bahnstrecken – auch direkt am Ortsrand von Gransebieth tauchen sie auf. Je nachdem, ob es sehr trocken und warm bleibt, kann sich die Blütezeit nochmal verlängern; nach kräftigem Landregen ist aber meistens erstmal eine Pause angesagt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gransebieth
Wenn der Pollenflug mal wieder zur Höchstform aufläuft, hilft ein bisschen Timing: Streifzüge durch die Natur oder kleine Besorgungen sollte man möglichst nach einem Regenschauer einplanen – so haben die Pollen weniger Chance, sich in deiner Nase breit zu machen. In Parkanlagen und entlang beliebter Feldwege lohnt sich gerade zur Hochsaison eine Sonnenbrille, um die Flutfliegen zumindest von den Augen fernzuhalten. Und ganz ehrlich: Am besten lieber kleine Umwege wählen, wenn’s irgendwo grün und buschig zur Sache geht!
Für etwas Ruhe zu Hause: Kurzes, gezieltes Stoßlüften – am besten morgens, bevor sich die Pollenbelastung ordentlich aufbaut. Wenn’s geht, am Abend nochmal kurz (je nach Windlage) lüften, damit nicht zu viele Pollen hineinschwirren. Größere Erleichterung bringen mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls’s ganz dicke kommt. Und: Die getragene Kleidung sollte direkt nach dem Heimkommen gewechselt und nicht im Schlafzimmer gelagert werden – das hilft enorm! Die Wäsche draußen aufzuhängen, ist in diesen Wochen übrigens keine so schlaue Idee.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gransebieth
Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Gransebieth tatsächlich aussieht – Tag für Tag frisch aktualisiert, damit du immer auf dem Laufenden bist. So kannst du den Tag flexibler planen, ohne in die Pollenfalle zu tappen. Noch mehr Tipps und praktische Infos zu Allergien, Schutzmaßnahmen und regionalen Eigenheiten findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Genieße das Leben in Vorpommern – aber mit Plan!