Pollenflug Plau am See heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Plau am See: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Plau am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Plau am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Plau am See
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Plau am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Plau am See
Plau am See liegt idyllisch direkt am gleichnamigen See und ist umgeben von ausgedehnten Mischwäldern und viel Grün. Die Nähe zu Wasserflächen und Wäldern prägt nicht nur das Stadtbild, sondern hat auch Einfluss auf die Verteilung der Pollen: Das Wasser selbst bindet zwar einige Pollen, die umliegenden Wälder sind aber eine echte Quelle, vor allem während der Blütezeit der Bäume.
Außerdem sorgt der oft frische Wind, der über den Plauer See zieht, für eine größere Reichweite der Pollen. Besonders bei trockener Witterung werden die leichten Birken- und Gräserpollen von den Waldrändern in die Stadt und bis ans Ufer geweht. Kleine Schwankungen in der Tages- oder Wassertemperatur können das Mikroklima beeinflussen – so startet die Saison mitunter ein paar Tage früher oder später als im „weiten Flachland“ Mecklenburgs.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Plau am See
Sobald sich bei uns in Plau am See die ersten Sonnenstrahlen zeigen – manchmal schon Ende Januar – beginnen Hasel und Erle mit dem Blühen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte um die malerischen Seeufer und die geschützten Waldränder einen kleinen Bogen machen, denn hier hält sich die Pollenkonzentration am längsten.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birken und später verschiedene Gräser sorgen für die Hauptbelastung. Besonders auffällig sind die Birken auf den größeren Lichtungen und in den Parks rund um die Stadt. Wenn du also eine Radtour in Richtung der Schlossinsel planst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die aktuellen Pollenwerte – der Wind kann die Pollen weit über den See und durch die Gassen tragen.
Zum Spätsommer melden sich schließlich Beifuß und Ambrosia zu Wort, insbesondere entlang von Straßen, ungenutzten Wiesen oder stillgelegten Bahngleisen. Je nach Temperatur und Niederschlag verlängert sich die Blütezeit oder verschiebt sich ein wenig – ein ordentlicher Schauer kann da schnell für zwei, drei erleichternde Tage sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Plau am See
Der beste Spaziergang? Für Allergiker:innen am liebsten direkt nach einem Regenschauer! Dann sind die meisten Pollen einfach zu Boden gespült. Wer zum Bäcker schlendert oder an den Hafen will, sollte an windigen Tagen lieber die engen Altstadtgassen wählen und dabei eine Sonnenbrille tragen, um die Augen zu schützen. Auf Festivals oder beim Drachenbootrennen empfiehlt sich außerdem ein Tuch für die Nase, wenn gerade Hochsaison ist.
Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen – am besten mit einem Gerät samt HEPA-Filter. Wer lüften möchte, tut dies kurz und möglichst morgens, wenn die Pollenlast draußen noch niedrig ist. Lass deine Wäsche im Zweifel lieber drinnen trocknen, so landen weniger Pollen in deinen Schlaf- und Wohnräumen. Nicht zu vergessen: Auch das Auto lässt sich pollenfrei(er) halten, zum Beispiel mit einem sauberen Innenraum- und Pollenfilter – besonders praktisch, falls du oft über Landstraßen pendelst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Plau am See
Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug aktuell für Plau am See – direkt gemessen und täglich aktualisiert. So weißt du auf einen Blick, was draußen gerade auf Reisen geht, bevor du mit dem Hund raus musst oder das Rad schnappst. Für weitere Infos, Tipps und die vollständige Deutschland-Übersicht lohnt sich ein Klick auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hilfen rund um Allergien, Medikamente und den Umgang mit Heuschnupfen – immer mit aktuellem Bezug zu deiner Region.