Pollenflug Gemeinde Gallin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gallin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gallin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gallin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gallin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gallin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gallin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gallin

Zwischen Elbetal und den weiten Feldern Ostmecklenburgs liegt Gemeinde Gallin erstaunlich grün – kein Wunder, dass hier jede Menge Pflanzenarten ihre Heimat haben. Besonders auffällig: In den angrenzenden Wäldern und Knicks rund um Gallin sammeln sich im Frühjahr Bäume wie Birke und Erle, deren Pollen durch den Wind selbst bis in den letzten Winkel getragen werden. Die offenen Landschaften sorgen dafür, dass pollenreiche Luftströme kaum gebremst werden.

Dazu kommt: Die Region ist ziemlich flach, größere Wasserläufe wie die Sude begünstigen eine gleichmäßige, manchmal aber auch unvorhersehbare Verteilung von Pollen. Nicht vergessen – wenn Nordwind aufkommt, kann er zusätzlich noch Pollen aus entfernten Gebieten herantransportieren. Das beeinflusst die Pollenkonzentration in Gallin spürbar – mal mehr, mal weniger, aber immer einen Tick anders als in den großen Städten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gallin

Der Frühling startet in Gallin oft früher, als man denkt – zumindest, was Hasel und Erle angeht. Schon ab Februar machen sich erste Pollen bemerkbar, insbesondere nach milden Wintern. Das ist vor allem entlang von Hecken oder Randbereichen der Wälder spürbar. Ein kleiner Tipp: Nach frostfreien Nächten checken viele Allergiker:innen hier besonders aufmerksam die aktuellen Werte.

Wenn dann die Birke „aufdreht“ und die ersten Gräser zu blühen beginnen (meist ab Ende April), wird es für viele Allergiegeplagte ernst. Rund um die Wälder und die typischen Wiesen am Ortsrand ist die Belastung spürbar, gerade bei trockenen, warmen Tagen mit wenig Regen. Pollen von Birke, Esche & Co. verteilen sich dank der weiten, offenen Felder rasch in der ganzen Gegend – das bleibt bis in den Juni ein Dauerthema.

Doch auch im Spätsommer ist noch nicht Schluss: Beifuß und Ambrosia fühlen sich auf verwilderten Flächen, Straßenrändern oder entlang der Bahnstrecke im Übergang zum Herbst pudelwohl. Wenn sie blühen, fliegen ihre Pollen besonders an windigen Tagen weit durch Gallin. Ein Regenschauer kann dann aber – zum Glück – die Belastung wieder deutlich senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gallin

Gallin ist perfekt zum Spazierengehen – aber wer Heuschnupfen hat, sollte sich am besten eine kleine Strategie überlegen. Praktisch: Direkt nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft am saubersten, dann kann man meist auch durch die Felder „schnief-frei“ laufen. In der Hauptsaison lohnt es sich, Parks und typische Pollen-Hotspots wie frisch gemähte Wiesen zu meiden. Für Radler:innen oder Fußgänger:innen: Eine Sonnenbrille oder ein leichter Schal kann helfen, um Pollen von den Augen und Schleimhäuten fernzuhalten.

Auch drinnen lässt sich einiges tun, damit es nicht zu sehr kribbelt: Am besten immer spätabends lüften, da sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger. Wer mag, kann zusätzlich auf einen einfachen HEPA-Filter setzen – bringt gerade in kleinen Wohnungen richtig viel. Frisch gewaschene Kleidung trocknet am besten drinnen, in der Wohnung; andernfalls landet garantiert wieder etwas Pollenstaub auf dem Stoff. Und falls vorhanden: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, vor allem bei längeren Fahrten ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gallin

Praktisch: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Gallin – direkt und zuverlässig, damit du deinen Tag besser planen kannst. Egal, ob Spaziergang oder Gartenarbeit: Wer die aktuellen Werte im Blick hat, kann Symptome oft schon durch kleine Anpassungen reduzieren. Noch mehr hilfreiche Infos gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – und hol dir den Vorsprung gegen juckende Augen & Co.!