Pollenflug Gemeinde Grambin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Grambin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grambin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grambin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grambin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grambin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grambin
Grambin liegt, eingebettet zwischen dem Peenestrom und dem Stettiner Haff, ziemlich idyllisch im äußersten Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns. Diese Nähe zum Wasser hört sich zwar nach frischer Brise an – hat aber für Pollenallergiker:innen einen kleinen Haken: Der Wind trägt oft Pollen aus dem Umland übers Wasser direkt ins Gemeindegebiet. Besonders an windigen Tagen können so auch Allergene von weiter weg den Weg nach Grambin finden.
Die Region ringsum ist geprägt von Wiesen, einigen Waldstücken und viel offener Natur. Gerade in den ländlicheren Abschnitten sammeln sich Pollen von Gräsern oder Birken sehr leicht in der Luft, bevor sie durch die „große Pustung“ des Windes ins Dorf getragen werden. Die feuchte Luft vom Haff kann die Pollenkonzentration manchmal etwas mindern, gerade nach einem Regenschauer – aber wehe, wenn die Sonne wieder rauskommt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grambin
Keine Schonzeit für Allergiker:innen: Hier startet die Pollensaison mitunter ziemlich früh. Schon Ende Januar, manchmal Anfang Februar, kitzeln erste Hasel- und Erle-Pollen die Nasen. Die relativ milde Luft am Haff sorgt oft dafür, dass die Blüte der Frühblüher etwas eher einsetzt als in kühleren Innenlandregionen. Während noch Schnee im Wald liegt, tanzen Haselpollen schon durch die Dörfer.
Im April und Mai läuft die Birke zur Hochform auf. Gerade entlang der Dorfstraßen oder auf den kleinen Alleen Richtung Mönkebude summt es pollenmäßig ordentlich. Und kaum ist die Birke durch, mischen die Gräser kräftig mit – rund um Grambin gibt es viele Wiesen und Felder, da lässt die Pollenkonzentration ab Mai bis Juli schnell mal die Augen tränen. An windigen Tagen können Birkenpollen sogar „über Land“ aus entfernten Beständen angeweht werden.
Der Höhepunkt ist aber im Spätsommer noch nicht vorbei: Ab August machen sich Beifuß und zum Teil Ambrosia bemerkbar. Vor allem an Straßenrändern, ungemähten Brachen, Bahndämmen oder auch auf Brachflächen entlang der Landstraße kommen diese Pflanzen vor. Wenn es im Spätherbst noch mild ist, kann der „Finale Pollenflug“ hier bis in den Oktober anhalten – besonders, wenn der Wind den Blütenstaub wieder durch das Dorf treibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grambin
Wer in Grambin oder Umgebung unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann sich mit ein paar Kniffen das Leben leichter machen. Spaziergänge können, gerade in der Hauptsaison, am besten nach einem kräftigen Schauer unternommen werden – da ist die Luft wesentlich klarer. Wer im Haff spaziert, sollte windige Tage eher meiden oder sich eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen. Parks und Wiesen mit viel hohem Gras besser großzügig umkurven, denn auch die Gräserpollen sind in der Region echte „Überflieger“.
Zuhause helfen einfache Veränderungen: Für den Schlaf lohnt es sich, abends kurzes Stoßlüften einzubauen – morgens ist der Pollenflug meist am höchsten. Frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen, damit sich keine Pollen aus der Dorfbrise darin verfangen. Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, besonders für Pendler:innen Richtung Ueckermünde oder Wolgast. Und: Wer Haustiere hat, sollte abends kurz das Fell ausbürsten – da verstecken sich die „blinden Passagiere“ gern mal im Pelz.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grambin
Oberhalb findest du stets die frische Übersicht zum aktuellen pollenflug in Grambin – direkt aus unserer Datenbank, ohne Umwege. So siehst du auf einen Blick, was dein Alltag in Sachen Pollen bereithält und kannst gezielt planen, wann und wie du rausgehst. Falls du noch mehr Tipps brauchst oder tiefer in die Materie einsteigen möchtest, schau auf unsere Startseite oder stöbere im Pollen-Ratgeber – alles für einen möglichst entspannten Alltag trotz Pollen.