Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weitnau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weitnau

Wer Weitnau kennt, weiß: Hier treffen weite Wiesen, sanfte Hügel und dichte Wälder aufeinander – typisch Allgäu eben. Diese abwechslungsreiche Landschaft spielt beim Pollenflug eine größere Rolle, als man im ersten Moment denkt. Vor allem die vielen Waldränder rund ums Städtle sorgen dafür, dass Baumpollen wie Birke oder Erle reichlich vertreten sind. Die natürlichen „Pollenquellen“ liegen also oft direkt vor der Haustür.

Hinzu kommt, dass durch die Tallagen und die sanften Erhebungen der Luftaustausch manchmal stockt. An windstillen Tagen stauen sich die Pollen hier gerne und bleiben etwas länger in Bodennähe hängen – was für Allergiker leider zu einer erhöhten lokalen Belastung führen kann. Umgekehrt können bei kräftigem Föhn oder Westwind auch mal Pollen aus entfernteren Regionen ins Stadtgebiet geweht werden. Das alles sorgt für einen Pollenmix, der von Tag zu Tag recht unterschiedlich ausfallen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weitnau

Der Frühling kann in Weitnau schon ziemlich früh losgehen. Kaum ist der Schnee weg, meldet sich oft schon die Hasel als erste „Frühstarterin“. Gefolgt wird sie von der Erle – gerade an feuchten Stellen und entlang kleiner Bäche. Durch das milde Mikroklima in tieferen Lagen blühen diese beiden mitunter einige Wochen eher als auf den höher gelegenen Wiesen rundum. Wer also empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte schon ab Februar die Nase wachsam haben.

Sobald die Birken in den Startlöchern stehen, ist in Weitnau meist wirklich Hauptsaison für Pollenallergiker. Die hübschen Alleen, die Wiesen rund ums Dorf und natürlich die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind jetzt Hotspots – sowohl für Baumpollen als auch für Gräserpollen, die ab Mai nacheinander ihren Höhepunkt erreichen. Je nach Wetter und Windlage kann in manchen Jahren die Belastung besonders heftig sein, vor allem wenn ein Regenschauer nach Trockenheit die Pollen aufwirbelt.

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, legen besonders Kräuterpollen wie Beifuß noch einmal los. Die finden sich oft an Wegrändern, Bahnstrecken oder auf brachliegenden Flächen am Ortsrand. Neuerdings spielt auch die Ambrosia manchmal eine Rolle – sie taucht vor allem dort auf, wo Erde bewegt oder nicht gemäht wird. Und klar: Längere Trockenperioden lassen im Spätsommer die Pollen besonders lange in der Luft schweben, was für die Unempfindlichen zum Glück bald ein Ende hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weitnau

Draußen in Weitnau unterwegs? Dann lohnt es sich, Pollenfallen zu vermeiden: Trockene, windige Nachmittage eignen sich eher zum Drinbleiben – nach einem ordentlichen Regenguss ist Spazierengehen aber meist kein Problem. Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Hunde-Ausführen hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele herumfliegende Pollen von den Augen fern. Wer weiß, dass gerade Hauptsaison ist, kann größere Parks mit offenen Gräserflächen zeitweise einfach lieber meiden. Die Landluft mag zwar gut tun, aber manchmal fährt man mit einem kleinen Bummel durchs schöne Ortszentrum besser.

Damit sich die Pollen drinnen nicht heimisch fühlen, empfiehlt sich gezieltes Lüften: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend, wenn draußen deutlich weniger Pollen fliegen. Noch besser: Wer kann, rüstet Fenster mit speziellen Pollenfiltern nach. Kleidung nach einem langen Tag draußen nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern gleich waschen. Und falls das Auto häufig genutzt wird, ist ein funktionierender Pollenfilter Gold wert – da bleibt die Luft auch auf dem Weg nach Kempten oder Isny pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weitnau

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, welcher pollenflug aktuell in Weitnau wirklich Sache ist – und das stets tagesgenau. So kannst du direkt einschätzen, ob ein längerer Spaziergang, Gartenarbeit oder das Lüften heute besser tagsüber oder doch am Abend passt. Noch mehr praktische Tipps und ständig neue Infos rund ums Thema Pollen findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig rein – so bist du immer auf dem neuesten Stand!