Pollenflug Gemeinde Oberaurach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberaurach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberaurach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberaurach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberaurach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Oberaurach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberaurach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberaurach

Wo genau liegt Oberaurach? Mitten im hügeligen fränkischen Land, umgeben von Feldern, kleinen Waldstücken und der sanften Auenlandschaft des Aurachtals. Solch eine Lage bringt Vorteile – aber auch ihre Tücken für Allergiker:innen. Die vielen Wälder und Baumgruppen rund um die Ortschaft wirken an windigen Tagen wie Pollenfänger. Gerade Birkenpollen bleiben so manchmal schon vor dem Ortsrand „hängen“ und die Konzentration bleibt in den Straßen ein bisschen niedriger.

Andererseits gibt’s keinen echten Schutzschild: Nach Osten und Westen ist Oberaurach offen, und sobald West- oder Ostwind weht, können sich Gräser- und Kräuterpollen ungebremst in der Gemeinde verteilen. Besonders in wärmeren Perioden heizt sich das Tal auf – das bringt die Pflanzen in Schwung und verlängert gelegentlich die Blütezeit. Kurz gesagt: Das Mikroklima und die Landschaft sorgen für tagesabhängige Schwankungen bei der Pollenkonzentration, und nicht selten wechselt die Belastung innerhalb der Gemeinde je nach Wetterlage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberaurach

Kaum ist der Winter halbwegs vorbei, kommen schon die ersten Frühblüher in Oberaurach aus der Deckung: Hasel und Erle überraschen oft schon im Februar, manchmal sogar früher, wenn die Nächte mild bleiben. Diese Frühblüher profitieren vom geschützten Tal – hier sind die Sträucher flink mit der Pollenproduktion, noch bevor andere Regionen überhaupt an Frühling denken.

Die Hochsaison bricht dann meist ab April los: Vor allem Birken, von denen hier rund um die Gemeinde einige gute Exemplare stehen, machen Allergiker:innen das Leben schwer. Ab Mai kommen die Gräser dazu – und davon gibt’s auf den Wiesen und Wegrändern rund um Oberaurach reichlich. Orte wie das Gebiet an der Aurach oder die Wege "im Gründleinsholz" sind regelrechte Hotspots für Gräserpollen, besonders an warmen, sonnigen Tagen. Wenn dann noch ein trockener Wind übers Land zieht, ist die Belastung oft am höchsten.

Gegen Spätsommer und Herbst wird’s nicht ruhiger – im Gegenteil: Beifuß, und manchmal auch Ambrosia, feiern ihr Comeback, meist entlang von Straßen, Feldrändern und an Bahndämmen rund um Oberaurach. Gerade nach längeren Trockenphasen kann hier nochmal richtig was los sein, bis der Herbstregen endlich die Luft reinigt. Ein kurzer Schauer zwischendurch kann übrigens Wunder wirken und die Blütezeit empfindlich verkürzen – wer also merken will: Nach Regen durchatmen, davor lieber Vorsicht walten lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberaurach

Wem beim Spaziergang auf dem Höhenweg oder beim Kaffetrinken am Marktplatz mal wieder die Nase läuft: Pause einlegen! Gerade an windigen Tagen mit hoher Pollenbelastung empfiehlt es sich, Parks oder blütenreiche Wiesen zu meiden – oder zumindest eine Sonnenbrille und, falls nötig, eine Atemmaske einzupacken. Nach kräftigem Regen hingegen kann man die frische Luft förmlich genießen: Dann werden die Pollen regelrecht „abgewaschen“ und kurze Erledigungen draußen lassen sich viel entspannter erledigen.

Zuhause gilt: Lüften am besten kurz und kräftig – aber vorzugsweise in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich reagiert, kann einen HEPA-Filter im Schlafzimmer zum Einsatz bringen. Die Waschmaschine ist übrigens ein besserer Trockner als die Leine draußen – so landen keine Pollen auf frisch gewaschener Kleidung. Und fürs Auto? Ein moderner Pollenfilter hilft schon deutlich, noch besser ist’s, für längere Fahrten auf das Öffnen der Fenster zu verzichten. Kleine Maßnahmen, große Wirkung im Alltag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberaurach

Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden: Wer wissen möchte, welcher aktueller Pollenflug in Gemeinde Oberaurach gerade unterwegs ist, findet bei uns alle wichtigen Infos – live, direkt aus der Region. So klappt die Tagesplanung ganz spontan, egal ob Büro, Schule, Sport oder Familienausflug. Für tiefergehende Infos oder praktische Tipps rund ums Allergieleben empfehlen wir einen Blick auf unsere Startseite oder den Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und möglichst beschwerdefrei durch die Saison!