Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Igling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Igling

Igling liegt im Herzen des bayerischen Voralpenlandes, eingebettet zwischen grünen Feldern, kleinen Wäldchen und in direkter Nachbarschaft zur Lech-Aue. Diese Lage prägt ganz klar den Pollenflug: Gerade im Süden und Osten von Igling sorgen ausgedehnte Waldstücke, aber auch die Flussauen für eine besondere Pollenkonzentration – etwa von Birke und Hasel. Die Bäume stehen hier oft windgeschützt und bringen ihre Pollen konzentriert in die nähere Umgebung ein.

Auch die hügelige Landschaft rund um Igling spielt mit hinein: Sie bremst zwar an manchen Tagen den Wind ab, was zu einer lokalen Anreicherung der Pollenbelastung führen kann. Gleichzeitig gelangt durch den offenen Westen – Richtung Landsberg und Ammersee – bei passenden Witterungsbedingungen immer wieder frische „Pollenluft“ in den Ort. Wer draußen unterwegs ist, merkt: An windigen Tagen verteilen sich die Pollen gerne mal bis in den letzten Winkel der Gärten und Balkone.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Igling

Der Startschuss fällt in Igling häufig schon früh im Jahr – manchmal meldet sich die Hasel schon im Februar, gefolgt von der Erle. Da die Lech-Aue und die geschützten Waldränder ein recht mildes Mikroklima bieten, lässt sich hier das Frühjahr oft schon ein paar Tage früher blicken. Das heißt: Allergiker:innen sollten besonders wachsam sein, sobald die ersten milden Tage anstehen.

Ab April und im Mai geht’s dann richtig los: Die Birken blühen – in Igling besonders stark entlang der Ortsränder und im Schlosspark. Parallel dazu setzt der „Gräser-Reigen“ ein. Typische Wiesen um Igling, aber auch die kleinen Sportplätze und Weiden sind Hotspots für Gräserpollen. Gerade an trockenen und windigen Tagen kann der Hauptpollenflug richtig spürbar werden.

Im Spätsommer bekommen Kräuter wie Beifuß und die weiter ausbreitende Ambrosia ihren großen Auftritt. Gerade an Wegrändern, Bahngleisen und auf stillgelegten Flächen rund um Igling fühlen sie sich ziemlich wohl. Wer hier unterwegs ist und empfindlich reagiert, bekommt die Pollen speziell an trockenen Tagen noch bis in den September hinein zu spüren. Regen verschafft dann zwar kurzzeitig Erleichterung, treibt aber auch Jahr für Jahr das Wachstum dieser Spätblüher an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Igling

Beim Spaziergang durch Igling lohnt es sich, nach einem Regenschauer oder in den frühen Morgenstunden unterwegs zu sein – dann ist die Pollenbelastung meist spürbar geringer. Wer Birke & Co meidet, findet abseits der Feldwege oder in der beschatteten Lech-Aue oft ruhigere Zonen. Praktisch: Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls’s doch mal zwickt: Die Nase mit Meerwasser-Spray spülen wirkt oft Wunder, gerade nach längeren Aufenthalten draußen.

Zu Hause bringt regelmäßiges Stoßlüften in pollenarmen Zeiten (etwa abends oder direkt nach dem Regen) Entlastung. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Bettwäsche häufiger wechseln und lieber drinnen trocknen – draußen setzt sich der Blütenstaub gern fest. Wer im Auto pendelt, sollte einen speziellen Pollenfilter einsetzen und die Lüftung auf Umluft schalten, wenn’s draußen „hoch hergeht“. Und vielleicht ein kleiner Lichtblick: Die meisten Pollen haben’s schwer, durch moderne Fenster und Türen zu kommen – wer trotzdem empfindlich ist, kann mit einfachen Pollenschutzgittern für weitere Ruhe sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Igling

Die Pollenübersicht ganz oben verrät dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug gerade in Igling aussieht – noch bevor du das Haus verlässt oder die nächste Joggingrunde planst. Mit unseren lokalen Daten bist du immer auf dem Laufenden: Du erfährst, wann du draußen durchatmen kannst und wann lieber doch der nächste Filmabend lockt. Mehr Ideen und Unterstützung für deinen Alltag findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und vertiefende Tipps speziell für Allergiker:innen gibt’s direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Igling trotz Pollen!