Pollenflug Gemeinde Grafenberg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grafenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grafenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grafenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grafenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grafenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grafenberg
Wer schon mal im Ermstal bei Grafenberg spazieren war, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich direkt an die Ausläufer der Schwäbischen Alb. Hier gibt's jede Menge grüne Hänge, ein paar lauschige Wälder und drumherum reichlich Obstbäume. Diese hügelige Topografie wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus, denn an windstillen Tagen bleibt die Luft – samt Pollen – leicht mal im Tal hängen. Bei Föhnlage oder stetigem Westwind hingegen kann es passieren, dass die Pollen sogar aus weiter entfernten Regionen bis zu uns geweht werden.
Ein Punkt noch, den viele unterschätzen: Die vielen Streuobstwiesen rund um Grafenberg sorgen im Frühjahr für einen wahren Pollen-Boost. Außerdem kann sich entlang des Grafenberger Bachs und der kleineren Fließgewässer eine spezielle Feuchtigkeit halten, die die Verteilung der Pollen beeinflusst – mal setzt sich alles schneller ab, mal bleibt es länger in der Luft. Es lohnt sich also immer, den lokalen Wind und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grafenberg
Der Startschuss für Allergiker:innen fällt hier oft früher als anderswo: Sobald das Mikroklima im Ermstal mild wird, kommen Hasel und Erle meist ab Februar aus den Startlöchern – besonders an den sonnigeren Südhängen rund um die Gemeinde. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte auch an scheinbar lauen Wintertagen ein Auge auf die aktuellen Werte werfen.
Im April und Mai ist dann „Hochbetrieb“: Die Birke blüht, was das Zeug hält – nicht nur in den Parkanlagen, sondern auch in Gärten und an Wegesrändern. Ab Ende Mai übernehmen die Gräser das Kommando. Besonders auf offenen Wiesen (und davon gibt’s bei uns reichlich), etwa in Richtung Metzingen oder an der Landstraße nach Riederich, kann die Konzentration ordentlich hochgehen. Wer da mit dem Fahrrad unterwegs ist, merkt das oft schon an der Nase.
Der Spätsommer gehört den Kräutern: Vor allem Beifuß und, mit etwas Verspätung, auch Ambrosia machen es empfindlichen Nasen schwer. Die beiden tauchen besonders gerne an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahngleise auf. Gerade wenn’s noch mal warm wird, kann die Belastung auch spät im Jahr unangenehm werden. Regen bringt dann zum Glück meist rasch Entlastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grafenberg
Wer bei schönem Wetter nach draußen will, sollte das Beste aus dem Pollenflug machen: Nach stärkeren Regenschauern ist die Luft oft richtig klar – perfekte Zeit für einen Spaziergang durch die Felder westlich von Grafenberg. In der Hochsaison kann eine Sonnenbrille wahre Wunder wirken, um die Augen zu schützen. Tipp für Bahnpendler: In der Nähe der Gleise lieber etwas Abstand halten, dort fliegen besonders viele Pollen an windigen Tagen.
Drinnen gilt: Fenster am besten spätabends oder nach Regen öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt nachts für ruhige Luft. Wer seine Wäsche gern draußen aufhängt, sollte in der Allergiezeit lieber auf den Trockner oder den Wäschetrockner im Haus umsteigen – sonst schleppen Sie sich die Pollen direkt ins Bett. Und fürs Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grafenberg
Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Grafenberg. Egal, ob du frühzeitig wissen willst, ob deine Allergie-Warnlampen angehen sollten oder einfach entspannter in den Tag starten willst: Unsere Live-Daten lassen dich nicht im Stich. Mehr Hintergründe, Tipps und Prognosen findest du natürlich auf unserer Startseite – und wenn du tiefer einsteigen möchtest, stöber doch mal im Pollen-Ratgeber. Gut informiert ist halb gewonnen – gerade bei wechselhaftem Wetter hier bei uns!