Pollenflug Gemeinde Bentwisch heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bentwisch: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bentwisch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bentwisch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bentwisch
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bentwisch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bentwisch
Wusstest du, dass Bentwisch quasi direkt vor den Toren von Rostock liegt? Die Nähe zur Ostsee prägt nicht nur das Wetter, sondern auch den Pollenflug in unserer Region. Die frische Brise vom Meer kann an manchen Tagen wie ein kleiner Staubsauger wirken: Sie trägt Pollenkörner aus dem Binnenland heran, aber manchmal auch hinaus – das hängt ganz vom Wind ab.
Gleichzeitig sind die vielen Feldränder, Knicks und kleinen Gehölzflächen rund um Bentwisch ideale Standorte für windbestäubende Pflanzen. Weil es in der Region kaum richtige Höhenunterschiede gibt, können sich Pollen recht frei verteilen. Hin und wieder zieht auch starker Seewind die Pollenkonzentration nach unten – nach einem ordentlichen Schauer oder einer windigen Nacht kannst du fast durchatmen. Aber wehe, es ist warm, trocken und nur leichter Wind … dann lagern sich die Pollen gern in Bodennähe ab und die Belastung steigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bentwisch
Der Frühling macht sich in Bentwisch oft schon recht früh bemerkbar. Kaum sind die ersten Plusgrade da, schicken Hasel und Erle ihre Pollen los – manchmal schon ab Februar! Gerade an den feuchteren Wegrändern oder in kleinen Baumgruppen merkt man, dass das Mikroklima vor Ort dafür sorgt, dass die Saison von Jahr zu Jahr ein bisschen variiert. Ein paar warme Tage reichen da schon und es geht los.
Ab Mitte April wird’s dann richtig spannend: Die Birke startet – ein Klassiker hier im Norden – und lässt die Pollenkonzentration besonders an sonnigen Tagen in die Höhe schnellen. Auch Gräser legen jetzt los. Wer viel draußen unterwegs ist, spürt das meist in offenen Landschaften oder etwa beim Spazierengehen entlang der Feldwege Richtung Sanitz besonders stark. In milden Frühsommern fliegen manchmal alle Sorten gleichzeitig – da ist es doppelt herausfordernd für Allergiker:innen.
Fast schon heimlich schleichen sich später im Sommer Beifuß und Ambrosia ein. Gerade entlang der Straßen, auf verwilderten Ecken, alten Bahndämmen oder sogar auf Baustellen finden diese Kräuter ihre Nische – und verteilen ihre Pollen oft bis weit in den September hinein. An Tagen mit kräftigem Regen ist aber meistens rasch Ruhe im Karton, denn Feuchtigkeit lässt Pollen schnell zu Boden sinken. Trockene, warme Spätsommerphasen dagegen verlängern die Saison in Bentwisch manchmal spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bentwisch
Falls du mit Heuschnupfen durch Bentwisch unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf den Himmel: Nach kräftigem Regen kannst du draußen meist besser durchatmen – ideal für einen Spaziergang zum Bentwischer See oder eine kleine Radrunde. In der Hochsaison der Gräser tut’s eine Sonnenbrille, gerne auch mal mit abgedichteten Rändern, um die Augen wenigstens etwas zu schützen. Und klar, zur Pollenhauptzeit lieber einen Bogen um frisch gemähte Wiesen oder städtische Grünflächen machen – das spart dir öfter tränende Augen.
Damit du daheim möglichst pollenarm durchatmest: Morgens und abends stoßlüften, und zwar nicht zu lange! Gerade in ländlichen Gemeinden wie Bentwisch kommt der größte Schub draußen meist zur Mittagszeit an. Klamotten nach dem Spaziergang runter, direkt in die Maschine – bloß nicht draußen trocknen! Falls du viel unterwegs bist, lohnt sich ein Pollenfilter im Auto. Und für die Hardcore-Allergiker:innen: Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen – besonders nachts, damit du auch im Sommer mal wieder durchschlafen kannst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bentwisch
Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug in Bentwisch heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht gleich oben verrät’s dir tagesaktuell, ganz ohne Rätselraten. So kannst du deinen Tag flexibel anpassen – mit einem Blick für deine Nase und Augen. Für noch mehr Tipps rund um das Thema Allergien und Pollen, schau doch mal auf unserer Startseite vorbei. Oder du klickst gleich weiter zum Pollen-Ratgeber, wo du viele Alltagstricks und fundierte Infos findest – für ein entspannteres Leben mit Pollenallergie!