Pollenflug Gemeinde Gönnheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gönnheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gönnheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gönnheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gönnheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gönnheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gönnheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gönnheim

Gönnheim liegt mitten im Herzen der Pfalz – zwischen sanften Hügeln, Feldern und Weinbergen. Das örtliche Klima wird stark von der nahen Rheinebene und den Ausläufern des Pfälzerwalds geprägt. Gerade an klaren Tagen können Winde vom Osten her reichlich Pollen aus den umliegenden Wiesen und Feldrändern herantragen – der offene Landschaftscharakter begünstigt dabei die Verteilung von Pollen über teils große Distanzen.

Waldstücke am südlichen Rand von Gönnheim wirken hier zwar manchmal wie natürliche Filter, doch die Offenheit der Landschaft sorgt eben auch dafür, dass mit dem nächsten Luftzug gleich wieder neue Pollenströme ins Ortsgebiet wehen. Besonders hoch ist die Belastung an heißen, trockenen Tagen, wenn kaum Regen niedergeht und der Wind den Pollenstaub quer durchs Dorf pfeift. Ein bisschen ländliche Idylle bringt also durchaus „frische Luft“ – aber eben nicht immer für die Allergiker:innen unter uns.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gönnheim

Schon früh im Jahr starten rund um Gönnheim die Klassiker unter den Frühblühern: Wenn der Januar milde ausfällt, blühen Hasel und Erle an den Feldrändern manchmal schon, bevor überhaupt jemand ans Frühling denkt. Das milde Pfälzer Mikroklima sorgt dafür, dass der Pollenflug manchmal ein, zwei Wochen früher startet als im restlichen Rheinland-Pfalz.

Im April und Mai sind vor allem Birken dran. Da diese oft als Solitärbäume in Dorfanlagen und kleinen Parks stehen (und davon gibt’s in Gönnheim ein paar hübsche Ecken), ist die Belastung lokal teils ganz schön deftig. Nach den Birken kommen die Gräser – typischerweise ab Mai, mit dem Höhepunkt im Juni. Hier sind es vor allem die extensiv genutzten Wiesen und lange Wegränder, die die Pollenproduktion ordentlich ankurbeln.

Gegen Spätsommer und Herbst legen dann Beifuß und Ambrosia los. Diese Kräuter finden sich vor allem entlang der Bahngleise, auf Brachen und an Straßenrändern – und genau da sollte man als Allergiker:in besser einen Bogen schlagen. Spannend: Ein plötzlicher Regenguss kann die Blütezeit der Spätblüher zwar abrupt unterbrechen, aber nach ein paar trockenen Tagen startet die Pollenproduktion oft direkt wieder durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gönnheim

Wer in und um Gönnheim unterwegs ist, sollte gerade während der Hochsaison Parks und wiesenreiche Feldwege zu Stoßzeiten besser meiden. Besonders am späten Vormittag und bei frischem Wind schwirren viele Pollen durch die Gassen. Ein Spaziergang nach einem Regenfall ist meist entspannter, denn dann ist die Luft angenehm „gewaschen“. Für Radfahrer:innen oder Fußgänger:innen: Eine große Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am besten am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten ist. Wer viel lüftet, sollte Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten. Die Wäsche bitte nicht draußen im Hof oder Garten trocknen lassen – sonst sitzen die Pollen abends direkt im frisch bezogenen Bett. Zusätzlich kann ein HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer helfen, die Belastung spürbar zu reduzieren. Im Auto tut ein gut gewarteter Pollenfilter ebenfalls seinen Dienst – ein kleiner Aufwand, der sich lohnt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gönnheim

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – mit unserer tagesaktuellen Übersicht hast du den pollenflug aktuell in Gönnheim immer im Blick. Direkt oben findest du alle wichtigen Infos zu den gerade aktiven Pollenarten, damit du deine Pläne spontan anpassen kannst. Für noch mehr Tipps schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber mit vielen hilfreichen Infos für Allergiker:innen.