Pollenflug Gemeinde Weinolsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weinolsheim: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weinolsheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weinolsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weinolsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weinolsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weinolsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weinolsheim

Weinolsheim liegt mitten in der rheinhessischen Hügellandschaft, flankiert von Weinbergen und Feldern. Diese offene Umgebung sorgt nicht nur für freie Sicht, sondern bringt auch frischen Wind ins Spiel – und der hat es in sich, wenn es um die Verbreitung von Pollen geht. Gerade an windigen Tagen finden Hasel-, Birken- oder Gräserpollen ihren Weg ziemlich ungehindert in die Gemeinde, manchmal sogar über weite Distanzen hinweg.

Hinzu kommt, dass die Region wenige größere Waldflächen hat, die sonst als natürliche Filter dienen würden. Stattdessen können sich Pollen hier eher ansammeln und länger in der Luft bleiben. Besonders bei stabilen Wetterlagen, wenn kein reinigender Regen fällt, kann die lokale Pollenkonzentration spürbar ansteigen. Kurzum: Die Landschaft um Weinolsheim sieht schön aus – für Allergiker:innen aber manchmal auch eine echte Herausforderung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weinolsheim

Meist schon im Februar kündigt sich der Frühling an: Hasel und Erle geben den Startschuss für die Pollenflug-Saison. Dank des milden Klimas und der geschützten Lagen in den rheinhessischen Hügeln sind die Frühblüher gerne etwas früher dran als anderswo. Wer empfindlich ist, merkt es meist direkt: Die Nase kitzelt, noch bevor offiziell Frühlingsbeginn ist.

Ab März bis in den Sommer hinein dominiert die Birke das Geschehen – ihre Pollen sind in Weinolsheim ein regelmäßiger „Gast“, besonders in baumreichen Wohngegenden oder in den kleinen Parks rund ums Dorf. Ab Mai kommen die Gräserpollen dazu, auf den Feldern rundum und den Wiesen ist dann richtig was los. Besonders bei trockenen Tagen und stärkerem Wind schnellen die Werte in die Höhe.

Zum Spätsommer und Herbst hin sind es vor allem Beifuß und manchmal auch Ambrosia, die Allergiker:innen zu schaffen machen können. Viele dieser Kräuter wachsen unscheinbar an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen der nahegelegenen Bahnlinie. Gerade nach heißen, trockenen Tagen können sich ihre Pollen ordentlich verteilen – hier lohnt also der tägliche Blick auf die Wettervorhersage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weinolsheim

Kurzer Spaziergang nach Feierabend? Dann lieber nicht gerade dann, wenn’s draußen staubtrocken und windig ist. Nach Regenschauern – und die gibt’s zum Glück auch in Rheinhessen ab und zu – ist die Luft besonders sauber. Es lohnt sich, solche Momente zu nutzen! Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch Pollen etwas fern. Und falls es doch in die Felder oder Weinberge geht: Möglichst nicht den ganzen Tag draußen bleiben, gerade in der Hauptsaison.

Zu Hause bitte durchatmen – aber clever! Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug etwas geringer ist (tagesaktuelle Werte beachten!). Wer empfindlich reagiert, kann mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer die Belastung spürbar senken. Die Wäsche trocknet am besten drinnen, sonst sammeln sich Pollen in Handtüchern und Bettlaken. Und wenn’s raus aufs Land oder zu Freunden geht: Das Auto mit Pollenfilter ausstatten und regelmäßig wechseln – in Weinolsheim fährt ja doch fast jeder mal über die Dörfer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weinolsheim

Ob du einen Spaziergang planst, die Kids zum Sport schickst oder einfach lüften möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Weinolsheim, tagesgenau und verlässlich. So siehst du sofort, welche Pollen gerade in der Luft unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber nach noch mehr Alltagstricks aus erster Hand.