Pollenflug Gemeinde Callbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Callbach: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Callbach

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Callbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Callbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Callbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Callbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Callbach

Zwischen sanften Hügelketten und viel Grün schmiegt sich Callbach im westlichen Rheinland-Pfalz ans Land. Die Region ist geprägt von kleineren Wäldern im Umland, Feldern und einem leicht erhöhten Gelände – richtige „Wetterküche“ inklusive. Gerade an windigen Tagen können Pollen so von den Hochebenen und aus umliegenden Waldstücken in die Gemeinde getragen werden, die Belastung schwankt dadurch ganz schön stark.

Kurz nach Regenschauern hat man’s als Allergiker vor Ort meist etwas leichter – die Luft ist dann spürbar reiner. Aber wehe, nach einem milden Frühlingstag kommt der Südwestwind! Pollen aus benachbarten Wiesen und selbst weiter entfernten Regionen gelangen zügig nach Callbach. Besonders in offenen Bereichen und auf Anhöhen verteilt sich der Blütenstaub gern großflächig – für viele ein regelrechter „Streifzug“ der Pollenkörner.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Callbach

Der Pollenkalender startet hier meistens recht früh: Hasel und Erle legen bei milderen Temperaturen schon im Februar los – in windgeschützten Lagen blühen sie teils sogar noch ein paar Tage früher. Spürbar ist das für Allergiker schon lange, bevor es nach Frühling aussieht. Da das Terrain streckenweise recht offen ist, geraten diese Frühblüherpollen ruckzuck vom Feldweg bis in den Dorfkern.

Im April und Mai steigt die Last dann durch Birkenpollen, die rund um Callbach häufig wachsen – besonders an Wegrändern und in kleinen Hainen nahe der Gemeinde. Kurz darauf folgt der Klassiker: Die Gräserzeit! Auf Wiesen rund um Callbach, an Ackerrändern und sogar in verwilderten Gartenstücken dominiert im Juni und Juli die Gräserblüte, Bremse kaum in Sicht, wenn das Wetter trocken und windig bleibt.

Gegen Ende des Sommers treten die Spätblüher in den Vordergrund. Beifuß und, stellenweise, die berüchtigte Ambrosia, findet man auf Brachen, an Straßenrändern oder auch an alten Bahndämmen. Gerade nach heißen Perioden, wenn es kaum regnet, können diese Pollen besonders hoch in der Luft sein und machen bis in die Herbstmonate hinein Probleme.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Callbach

Wenn draußen die Nase zwickt: Plane Spaziergänge oder den Wocheneinkauf am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung draußen am geringsten. Meide in der Hauptsaison Spaziergänge entlang ausgeprägter Wiesen oder an Waldrändern, insbesondere in den Mittagsstunden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Für Eilige unterwegs: Kurze Stippvisiten durch den Hausflur oder das schnelle Lüften im Auto mit geschlossenen Fenstern funktionieren im Hochsommer oft besser als längeres Verweilen draußen.

Zu Hause hilft’s, abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen spürbar sinkt. Beim Waschen gilt: Hände und Gesicht nach jedem Heimkommen mit Wasser abspülen, Pollen sitzen gern mal in Haaren und auf der Haut. Leg dir einen hochwertigen Pollenfilter fürs Auto zu, falls du pendelst – das gibt richtig spürbare Erleichterung auf dem Weg zur Arbeit oder nach Kaiserslautern & Co. Und: Wäsche bitte drinnen trocknen, so landen nicht gleich neue Pollen auf dem frisch gewaschenen Hemd.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Callbach

Ob spontan wandern oder einfach den Garten genießen: Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir ganz aktuell, welche Pflanzen heute in Callbach gerade Pollen abgeben. Dank unserer pollenflug aktuell-Daten bist du immer auf dem Laufenden und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr hilfreiche Hinweise und ortsnahe Tipps findest du auf unserer Startseite. Wenn du tiefer einsteigen magst, besuch gern auch unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s weitere Infos rund um Erleichterung im Alltag.