Pollenflug Gemeinde Wiesbaum heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wiesbaum ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesbaum

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesbaum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesbaum

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wiesbaum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesbaum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesbaum

Mitten in der Vulkaneifel gelegen, ist Wiesbaum eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern – das sorgt für eine ganz eigene Dynamik beim Thema Pollen. Gerade in den höheren, waldreichen Lagen rund um das Naturschutzgebiet Lampertstal bleibt die Luft oft länger „stehen“, was zu einer stärkeren lokalen Konzentration von Pollen führen kann. Der Wind verfängt sich hier gerne mal in den Baumkronen, wodurch Birken- und Gräserpollen weniger schnell „verblasen“ und sich lokal sammeln.

Andererseits bringt die offene Landschaft zwischen Wiesbaum und den umliegenden Dörfern wie Mirbach frische Luftströme, manchmal auch mal einen kräftigen Pollen-Nachschub von den angrenzenden Wiesen und Feldern. Flüsse wie die Ahbach sind in der Region eher klein, können aber in unmittelbarer Nähe für kurze Pausen bei der Pollenverteilung sorgen. Insgesamt macht die Mischung aus Hanglagen, Waldgürteln und offenen Flächen die Pollensituation in Wiesbaum oft zu einer spannenden Mischung aus ruhigen Tagen und überraschenden Ausschlägen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesbaum

Der Start in die „Allergiesaison“ kommt im Vulkaneifel-Klima oft etwas früher als gewohnt – schon im Februar können Hasel und Erle durch mildere Täler und geschützte Lagen ihre ersten Pollen freisetzen. Nach frostigen Nächten merkt man sofort, wenn die Temperaturen steigen: Es kitzelt in der Nase, noch bevor die meisten Leute an Frühling denken.

Im April und Mai legt dann die Birke richtig los – und gerade im Ortsrandbereich Richtung Wald sind Birkenpollen kaum zu vermeiden. Wer raus aufs Feld läuft, merkt schnell: Nicht nur Bäume, sondern auch Gräser kurbeln ab Mai die Pollenkonzentration so richtig an. Vor allem an warmen, trockenen Tagen zwischen Juni und Juli tanzen die Gräserpollen durch die Luft, bevorzugt in offeneren Lagen, etwa rund um den Sportplatz oder entlang der Wirtschaftswege.

Im Spätsommer kommt eine zweite Welle auf: Beifuß und Ambrosia, zu finden vor allem an Straßenrändern, Brachflächen oder nahe der Bahndämme, lassen Allergiker:innen gerne noch mal die Taschentücher zücken. Die Blütezeit kann sich je nach Wind und Wetter ziemlich ziehen – besonders nach trockenen Tagen ohne Regen steigt die Belastung spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesbaum

Wer die Nase voll hat (im wahrsten Sinne), kann sich mit ein paar einfachen Kniffen das Leben draußen etwas leichter machen: Plan deinen Spaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer – der spült die Luft ordentlich durch! Mit einer Sonnenbrille auf der Nase bleibt schon mal ein Teil der Pollen draußen. Ist Hochsaison in Wiesbaum, kann es sinnvoll sein, Parkanlagen und blühende Feldwege eher zu umgehen. Auch mal den Bus statt dem Fahrrad zu nehmen, schont häufig die Atemwege, besonders an windigen Tagen.

Zuhause dagegen gilt: Am frühen Morgen und nach Einbruch der Dunkelheit kurz lüften, denn dann ist die Konzentration im Innenraum meist am niedrigsten. Gut bewährt hat sich außerdem, die getragene Kleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln und im Bad zu lagern. Für die besonders Empfindlichen kann ein HEPA-Filter im Schlafzimmer ein echter Segen sein. Übrigens: Wer einen Fahrzeugsitz hat, sollte checken, ob der Pollenfilter im Auto noch fit ist – gerade in der ländlichen Region rund um Wiesbaum sammelt sich da doch einiges.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesbaum

Ein Blick nach oben genügt – unsere Tabelle verrät dir, wie sich der aktueller pollenflug in Wiesbaum gerade entwickelt. So bist du bestens vorbereitet und kannst draußen ruhig durchatmen oder den Tag anpassen, wenn mal wieder alles blüht. Noch mehr persönliche Tipps und ausführliche Informationen findest du auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib immer am Puls – mit unseren Live-Daten direkt vor deiner Haustür!