Pollenflug Gemeinde Dorf Mecklenburg heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dorf Mecklenburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dorf Mecklenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dorf Mecklenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dorf Mecklenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dorf Mecklenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dorf Mecklenburg
In Dorf Mecklenburg mischt sich die Nähe zum Schweriner See mit der typisch weiten, leicht hügeligen Landschaft Westmecklenburgs. Gerade der offene Charakter des Umlands sorgt dafür, dass sich Pollen hier bei Windzug schnell über Land und durch Ortschaften verteilen – das kann die Belastung an manchen Tagen ordentlich in die Höhe treiben, selbst wenn nicht direkt nebenan die starken „Pollenlieferanten“ stehen.
Auch von den zahlreichen Wäldern und Knicks im Umkreis gelangen zur Blütezeit besonders viele Baumpollen ins Gemeindegebiet. Bei Ostwind zum Beispiel schaufeln Landflächen bis hin zur Wismarer Bucht zusätzliche Pollenmengen heran. Der Einfluss des relativ feuchten Seenklimas ist dabei nicht zu unterschätzen: Gerade nach wärmeren Frühlingsschauern schnellen manchmal die Konzentrationen an die Spitze – ein echtes Norddeutsche-Spezialität!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dorf Mecklenburg
Schon ab Februar meldet sich der Frühling im Norden – mitunter überraschend früh! Denn Hasel und Erle starten oft schon, wenn der Winter noch halbherzig durch die Alleen fegt. Gerade an sonnigen Tagen nach Frostnächten reichen geringe Temperaturen, damit die ersten Frühblüher Pollen freisetzen und empfindliche Nasen bereits Alarm schlagen. Besonders an Waldrändern und in Gärten spürt man die ersten Anflüge oft als leichtes Kitzeln in der Nase.
Richtig los geht’s dann im April mit den Birken – die wahren „Pollenbomben“ unter den Bäumen! Hier in Dorf Mecklenburg stehen an vielen Straßen, aber auch am Bahndamm und auf Spielplätzen zahlreiche Exemplare. Mit ihnen und den ersten Gräserpollen (v. a. auf den Wiesen rundum) erlebt die Region im Mai und Juni ihre Hochphase der Pollenbelastung. Wer empfindlich auf diese Allergene reagiert, sollte diese Zeit besonders aufmerksam verfolgen, gerade bei trockenem, windigem Wetter.
Der Spätsommer bringt nochmals Bewegung ins Pollengeschehen: Wiesen- und Wegesränder, aber auch Brachflächen und Straßenränder sind jetzt Rückzugsorte für Beifuß und Ambrosia. Vor allem entlang der Bahnstrecke oder in der Nähe von Baustellen trifft man die Pflanzen oft – da reicht schon ein starker Spätsommerwind, und schon fliegt wieder was! Insgesamt verschieben längere Wärmeperioden die Blütezeit heute oft bis weit in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dorf Mecklenburg
Für Allergiker:innen ist die Belastung draußen immer tagesformabhängig – aber etwas beeinflussen lässt sich dennoch was. Nach Regenschauern ist die Pollenluft meist deutlich abgewaschen; diese Zeit eignet sich bestens für einen Spaziergang am See oder durch den Ort. Wer empfindlich reagiert, sollte Parks während der Hauptblüte meiden – stattdessen vielleicht mal einen Bummel durch die engen Altstraßen machen, wo weniger Pflanzen direkt an den Wegen wachsen. Und: Eine Sonnenbrille hält viele herumfliegende Pollen von den Augen fern – auch das hilft schon, den Nachmittag zu genießen.
Zuhause lässt sich mit ein bisschen Aufmerksamkeit viel tun: Stoßlüften am zeitigen Morgen oder späten Abend funktioniert merklich besser, denn dann ist die Pollenkonzentration drinnen geringer. Wer kann, setzt Luftreiniger mit HEPA-Filter ein – das macht die eigenen vier Wände gleich spürbar angenehmer. Wäsche sollte gerade in der Hauptsaison lieber drinnen trocknen, denn draußen bleibt allzu leicht was „hängen“. Und fürs Auto: Regelmäßig den Pollenfilter checken, damit unterwegs die Luft sauber bleibt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dorf Mecklenburg
Ob es gerade Birke, Gräser oder Beifuß sind: Mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben siehst du sofort, wie der pollenflug heute in Dorf Mecklenburg wirklich aussieht. So kannst du deinen Tag passend planen, ohne auf Raterei angewiesen zu sein. Für noch mehr Infos und persönliche Tipps schau gern auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei – da gibt’s alles Wichtige rund um Pollenbelastung, regionale Besonderheiten und Hilfe zur Selbsthilfe.