Pollenflug Gemeinde Glewitz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Glewitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Glewitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glewitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glewitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glewitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glewitz
Glewitz liegt mitten im sanft hügeligen Mecklenburg-Vorpommern – umgeben von zahlreichen kleinen Wäldern, Feldern und idyllischer Landschaft. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich hier verschiedenste Pollenquellen finden. In der Umgebung gibt es einige größere Waldflächen, die besonders im Frühjahr und Frühsommer einen lebhaften Austausch von Baumpollen mit sich bringen. Dazu kommt die offene Feldlage rund um Glewitz, die dafür sorgt, dass der Wind an Tagen mit trockener Witterung munter Pollen von benachbarten Landstrichen eintragen kann.
Wer Richtung Westen schaut, entdeckt weite Ackerflächen und wenig dichte Besiedlung – perfekt für den Transport von Gräser- und Kräuterpollen über Kilometer hinweg. Auch die flache Topografie zwischen Ort und Küste lässt den Wind manchmal kräftig durchpusten. So verteilt sich die Pollenkonzentration schnell, besonders nach sonnigen, windigen Tagen. Wer näher an Waldrändern oder Feldwegen wohnt, merkt häufig: Die Belastung kann dort spürbar höher sein als direkt im Ortskern von Glewitz.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glewitz
Das Frühjahr startet in Glewitz meistens ziemlich früh – spätestens ab Februar sind die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. In milden Wintern ist mancherorts schon im Januar etwas in der Luft, gerade dort, wo kleine geschützte Ecken oder lichte Wälder für einen „Vorsaison-Kick“ sorgen. Während Spaziergängen rund um die Gemeinde kann es dann schon in der Nase kitzeln – besonders nach ein paar sonnigen Tagen, wenn der Wind aus Südwesten kommt und die ersten Pollen über die Felder schickt.
Richtig los geht es meistens im April und Mai, wenn die Birken ihre Hochsaison haben. Sie stehen in den Gärten, Parks und an den Rändern der kleinen Wälder rund um Glewitz – wer in der Nähe wohnt, kennt das. Kaum sind die Birken durch, übernehmen die Gräser das Zepter: Wiesen, Feldränder und auch so manche Straßenböschung blühen üppig. Typisch für den Norden ist dabei, dass sich die Hauptsaison je nach Regenphase ziehen kann – nach kräftigen Schauern sinkt die Pollenbelastung zeitweise deutlich, bevor sie mit dem nächsten Schönwetter wieder steigt.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen es sich dann die „Kräuterpolen“ wie Beifuß und Ambrosia gemütlich – sie wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahndämme, die es auch rund um Glewitz einige gibt. Gerade nach längeren Trockenperioden kann die Belastung noch einmal zulegen. Wind treibt die kleinen Pollen rasch kilometerweit, aber erste Nachtfröste im September setzen der Saison dann ziemlich schnell ein Ende.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glewitz
Allergikerinnen und Allergiker in Glewitz können sich den Alltag deutlich erleichtern: Planung ist das halbe Leben! Wer möglichst wenig Pollen abbekommen möchte, sollte Spaziergänge oder das Radeln draußen am besten auf Zeiten nach einem ausgiebigen Regenschauer verlegen – denn dann ist die Luft deutlich „gewaschener“. Parks und waldnahe Wege sind zur Hauptblüte häufig Hotspots, da hilft eine einfache Sonnenbrille als Pollen-Platzsperre für die Augen. Wer oft aufs Land muss: Fenster im Auto lieber geschlossen lassen, vor allem, wenn frisch gemäht wurde.
Drinnen gilt in Glewitz wie überall: Nicht zu lang und vor allem nicht zur Hauptblüte lüften, sondern kurz stoßlüften – am besten frühmorgens oder nach Regen. Wer noch mehr für die Allergieprävention tun will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter oder wechselt den Pollenfilter im Auto regelmäßig aus. Noch ein Tipp, den viele vergessen: Jacken, Shirts und Co. statt draußen lieber drinnen zum Trocknen aufhängen, damit keine Pollen ins Gewebe geraten. So wird das Zuhause zur pollenarmen Wohlfühlzone!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glewitz
In der Tabelle oben findest du stets aktuell, wie stark der pollenflug heute in Glewitz ist – stundenaktuell und direkt aus deiner Region. So weißt du jedes Mal aufs Neue: Ist Vorsicht angesagt oder kannst du den Tag entspannt draußen genießen? Noch mehr Hintergrundwissen, praktische Alltagstipps und die neuesten Trends rund um den aktuellen pollenflug gibt’s sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – aktuell informiert lebt es sich einfach leichter.