Pollenflug Gemeinde Belsch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Belsch: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Belsch

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Belsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Belsch

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Belsch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Belsch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Belsch

Rund um Gemeinde Belsch prägen weite Felder, kleinere Waldgebiete und Wasserläufe die Landschaft. Besonders auffällig: Die Nähe zum Schaale-Flüsschen bringt nicht nur Naturfreunde auf die Idee, sondern sorgt manchmal auch dafür, dass Pollen aus entfernten Regionen hierhergeschwemmt werden. Gerade an windigen Tagen können so Birken- oder Gräserpollen aus dem Umland die Region erreichen.

Das viele Grün in und um Belsch selbst sorgt dafür, dass Pollen in der Luft nicht so schnell verwehen wie etwa mitten in der Großstadt – stattdessen bleiben sie länger in Bodennähe, was die Pollenkonzentration vor allem an lauen Tagen erhöht. Gleichzeitig wirken Wälder im Osten des Ortes manchmal wie eine natürliche Bremse für den Pollenfluss, was örtlich sehr unterschiedliche Belastungen bedeuten kann. Wer auf dem Rad unterwegs ist, merkt es schnell: Am Waldrand ist die Nase oft freier als auf freier Flur!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Belsch

Sobald nach den ersten Frösten der Frühling anklopft, sind auch Hasel- und Erlepollen in Belsch am Start. Dank dem milden Mikroklima kann’s schon Ende Januar losgehen, besonders entlang sonniger Hecken oder an windgeschützten Ecken des Dorfs. Wer früh Probleme mit den Augen bekommt, weiß: Die Saison lässt sich manchmal Zeit – muss aber nicht!

Ab etwa Mitte April geht’s mit der Birkenblüte richtig rund. In der Nähe von Baumbeständen, etwa am Gemeinderand Richtung Kremmin oder bei Spaziergängen am Feldrand, spürt man die Birkenpollen besonders. Später folgen die Gräser, die auf den typischen norddeutschen Wiesen und Weiden rund um Belsch kräftig blühen. Vor allem an trockenen, windigen Tagen im Juni und Juli schwirrt es ordentlich – da reicht oft ein Blick aufs Feld, und die Nase kitzelt schon.

Im August mischen sich Beifuß- und Ambrosiapollen in die Luft. Zu finden sind die Pflanzen oft an Straßenrändern, hinter dem Supermarktparkplatz oder entlang von alten Bahndämmen, wo es das Unkraut leicht hat. Heiße Sommer mit wenig Regen sorgen oft dafür, dass diese Kräuterpollen besonders lange präsent bleiben – allergiegeplagte Nase, halt durch!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Belsch

Belsch ist zwar ein ruhiges Plätzchen – aber gerade bei hoher Belastung lohnt es sich, draußen kleine Pausen nach dem Regen zu nutzen. Da sind die Pollen nämlich mal gründlich „abgewaschen“. Tipp aus der Nachbarschaft: In der Hauptsaison besser keine langen Sitzpausen auf der Parkbank oder am Spielplatz. Eine Sonnenbrille hilft als kleiner Schild für die Augen, und für Stadtbummel oder den Einkauf empfiehlt sich: Haare nach dem Heimkommen gründlich ausbürsten, bevor alles ins Haus getragen wird.

Für drinnen gilt: Am besten am späten Abend lüften, wenn weniger Pollen durch die Luft fliegen. Wer empfindlich ist, kann mal HEPA-Filter für die Wohnung ausprobieren – die modernen Geräte gibt’s auch für kleine Budgets und machen einen spürbaren Unterschied. Bitte die frisch gewaschene Bettwäsche nicht draußen aufhängen, sonst schläft man abends im „Pollenparadies“. Und falls Auto fahren ansteht: Ein Pollenfilter macht auch alte Kisten viel angenehmer für Allergiker. Wenn’s ganz schlimm kommt – einfach die Fenster mal zu lassen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Belsch

Ob gemütlicher Spaziergang übers Feld oder schnelle Besorgungen im Ort: Mit unserer Tabelle siehst du aktuell direkt, wie’s heute rund um Belsch mit dem pollenflug aktuell aussieht. So lässt sich der Tag besser planen – und die nächste Niesattacke vielleicht doch vermeiden. Für mehr nützliche Tipps rund ums Thema und unsere stets frischen Tagesdaten lohnt sich ein Klick auf pollenflug-heute.de oder gleich zum Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt – wir halten dich auf dem Laufenden!