Pollenflug Gemeinde Glasewitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Glasewitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glasewitz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glasewitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glasewitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Glasewitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glasewitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glasewitz

Zwischen Güstrower und Krakower Seenplatte, mitten in der typischen Endmoränenlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern, liegt die Gemeinde Glasewitz. Die umliegenden Felder, verstreuten Waldstücke und zahlreiche kleine Gewässer prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern beeinflussen auch, wie intensiv die Pollen durchaus bis ins Dorf ziehen können. Gerade an windigen Tagen verteilen sich die Pollen aus Richtung der Felder rund um Glasewitz oft besonders weit.

Ergänzt wird das Ganze durch die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen: Gras- und Getreidepollen finden so leicht ihren Weg ins Gemeindegebiet. Manchmal merkt man an windstillen Tagen sogar einen Unterschied zwischen dem pollenreichen Außenbereich und ruhigeren Ortsteilen südlich der Kirchen oder an kleinen Seen – das Mikroklima sorgt hier für eine leicht gedämpfte Pollenkonzentration. Regnet es allerdings, wird viele Pollen erstmal aus der Luft gewaschen – kleine Verschnaufpause für Allergiker:innen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glasewitz

Der Blühkalender in Glasewitz startet oft zeitig ins Jahr: Hasel und Erle machen im Februar oder sogar schon im Januar den Anfang – nicht selten ein paar Tage früher als man denken würde, wenn die Wintersonne wieder Kraft bekommt. Gerade an den windgeschützten Feldrändern Richtung Viehberg treiben die ersten Kätzchen oft besonders flott aus.

Im April und Mai kommt dann für viele die "Hauptsaison" der Pollen: Die Birken entlang der Dorfstraßen und rund um den Sportplatz, zusammen mit den weit verbreiteten Gräsern auf den Wiesen, sorgen für die höchsten Belastungen. Wer hier durch die Gemeinde radelt, merkt schnell, wie die Pollenbelastung an sonnigen, trockenen Tagen deutlich ansteigt – besonders, wenn der Wind die winzigen Teilchen quer durchs Land trägt.

Später Sommer und Frühherbst haben in Glasewitz ihre eigenen „Berühmtheiten“: Beifuß wächst gern an Wegrändern, Brachen und alten Bahndämmen, oft zusammen mit Ambrosia, die sich hier langsam verbreitet. Nach einem kräftigen Regenguss kann die Luftreinigung helfen, aber windige Tage pusten die Pollen ziemlich weit. Entlang kleiner Landstraßen – sogar bis in die Ortsteile – wird man dann über das Jahr verteilt immer mal wieder gefordert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glasewitz

Wer im Frühling oder Sommer draußen unterwegs ist, sollte besonders nach längeren Trockenphasen hellhörig sein. Die beste Zeit für Spaziergänge ist meist direkt nach einem kräftigen Regenschauer – das spürt man fast sofort an der frischeren Luft. Der Dorfpark oder große Wiesen rund um den Ort lassen sich in der Hauptsaison besser mal meiden oder man packt einfach eine Sonnenbrille ein, damit die Pollen weniger in die Augen gelangen. Auch ein leichter Schal vor Mund und Nase kann gerade auf Feldwegen Wunder wirken. Kleiner Tipp für den Alltag: Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann häufigere Routen wechseln und pollenärmere Strecken ausprobieren (z.B. abends entlang schattiger Waldränder).

Und zu Hause? Am besten in den frühen Morgenstunden lüften, da ist die Pollenbelastung meist geringer. Wer an einer stark befahrenen Straße oder Feldrand wohnt, hält Fenster besser tagsüber geschlossen. Speziell für Allergiker:innen empfehlen sich feuchte Tücher auf den Fensterbänken – die halten einen guten Teil der Pollen ab. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln, nicht im Schlafzimmer aufbewahren und keinesfalls Wäsche im Garten zum Trocknen aufhängen, sonst kommen die Pollen direkt mit ins Haus. Falls vorhanden: Pollenfilter im Auto nutzen und ab und zu Matten und Sitze absaugen – das hilft spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glasewitz

Damit du in Glasewitz jeden Tag weißt, wie der aktueller pollenflug aussieht, findest du bei uns die passenden Infos direkt auf einen Blick. Unsere Übersicht oben zeigt dir tagaktuell, welche Pollen gerade in deiner Region unterwegs sind. Mit diesem Service kannst du deinen Alltag clever anpassen – sei es beim Lüften, beim Spaziergang oder beim Sport an den Seen. Mehr Tipps und ausführliche Infos zu allen wichtigen Pflanzen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz kompakt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig vorbei und bleib auf dem Laufenden!