Pollenflug Gemeinde Picher heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Picher: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Picher
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Picher in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Picher
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Picher
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Picher
So gemütlich und beschaulich Picher auf den ersten Blick wirkt – die Umgebung hat es in Sachen Pollen durchaus in sich. Die Gemeinde liegt im westlichen Mecklenburg, umgeben von vielen Feldern, Wiesen und kleineren Mischwäldern. Genau diese Kombination sorgt dafür, dass besonders im Frühling und Sommer ordentlich Pollen in die Luft geraten.
Die offene Landschaft rund um Picher begünstigt die Verteilung von Pollen zusätzlich: Schon ein kräftiger Nordwest-Wind kann reichlich Blütenstaub aus Nachbarregionen antransportieren. Wälder und Baumreihen wirken dabei manchmal wie ein Filter – sie halten einen Teil der Pollen zurück, lassen aber auch einiges durch. In regenarmen Phasen kann die Belastung dann schnell mal ansteigen, gerade an sonnigen, windigen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Picher
Der Frühling startet oft etwas früher, wenn sich die Sonne einen Weg durch die Wolken bahnt: Hasel und Erle machen den Auftakt – nicht selten schon im Februar, je nachdem wie mild es war. Die ersten Blühphasen sind manchmal regelrechte Pionierzeiten für Pollenallergiker:innen in Picher, weil auf Wiesen- und Feldrändern viele Sträucher stehen, die ihre Pollen breit über die Gemeinde verteilen.
Richtig lebhaft wird’s aber erst, wenn Birke und verschiedene Gräser loslegen. Typisch für Mecklenburg: Birken wachsen gerne am Ortsrand oder entlang von Wegen, wo man ihnen eigentlich nur schwer ausweichen kann. Und die Gräser – na klar, Picher ist von Feldern umgeben! Besonders an windigen Tagen kann hier überall, von der Bushaltestelle bis zum Spielplatz, mit einer intensiven Pollenflug-Belastung gerechnet werden.
Im Spätsommer folgt das große Finale mit Kräutern wie Beifuß und – wenn’s dumm läuft – auch Ambrosia, die sich oft am Straßenrand oder auf verwilderten Bahndämmen und Brachflächen ausbreiten. Ein kleiner Schauer sorgt dann zwar für kurzzeitige Erleichterung, aber warme, trockene Wochen verlängern die Blütezeit teils bis weit in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Picher
Wer in Picher draußen unterwegs ist, kann seinen Alltag mit ein paar Kniffen durchaus pollen-schlau gestalten. Am besten die Spaziergänge oder den Einkauf direkt nach einem Regenschauer erledigen – dann ist die Luft spürbar sauberer. Wer regelmäßig Sport im Freien macht (und sei es nur ein flotter Gang zum Bäcker), sollte in den Hauptblütezeiten beliebte Parks und Wiesen meiden und stattdessen die Dorfgassen oder Wälder aufsuchen, wo Bäume und Sträucher Schutz vor fliegendem Pollen bieten. Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Licht ab, sondern auch so manchen Pollen davon ab, in die Augen zu geraten.
Drinnen kann man mit wenig Aufwand für pollenarme Luft sorgen: Am besten lüftet man morgens oder abends – zu diesen Zeiten ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer ein wenig investieren mag, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Auch ein simpler Trick: Die Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen und möglichst nicht draußen zum Trocknen hängen. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter, also ab und zu mal nachschauen (oder beim nächsten Service direkt dran denken lassen).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Picher
Die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Picher steht – ein echter Vorteil, vor allem an wechselhaften Tagen. So kannst du unkompliziert planen, wann du bei wenig Belastung vor die Tür gehst oder worauf zu Hause zu achten ist. Wenn du mehr Hintergründe oder konkrete Tipps suchst, schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Wir wünschen dir möglichst beschwerdefreie Tage in Picher!