Pollenflug Gemeinde Gingst heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gingst ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gingst

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gingst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gingst

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gingst heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gingst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gingst

Die kleine Gemeinde Gingst liegt auf der Insel Rügen, gar nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Diese Nordlage und das viele Wasser drumherum sorgen ziemlich oft für frischen Wind – was man manchmal direkt beim Spazierengehen merkt. Durch die Nähe zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und die vielen kleineren Mischwälder im Umland treffen hier zahlreiche Pollenarten zusammen, denn Waldränder und offene Wiesen wechseln sich ab.

Der Wind kann von der See her mal ordentlich Bewegung in die Luft bringen und transportiert dann nicht selten Pollenströme von den Feldern oder auch von anderen Teilen der Insel direkt nach Gingst. Die salzige Meeresluft kann allerdings auch manchmal für ein wenig Entspannung sorgen, weil Feuchtigkeit die Pollen etwas bindet – das merkt man zum Beispiel nach einem kurzen Sommerregen. Am Ende gibt’s aber gerade an windigen Tagen eine recht abwechslungsreiche Pollenkonzentration, mit der man rechnen muss.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gingst

Bei uns auf Rügen geht’s mit der Pollensaison oft schon recht früh im Jahr los: Hasel und Erle sind meistens bereits ab Ende Januar aktiv, besonders wenn der Winter eher mild ausfällt. Die vielen Schutzhecken und Knicks rund um Gingst liefern dann ordentlich Pollen, die bei ruhigem Wetter gerne mal in Bodennähe bleiben – das kann man regelrecht spüren, wenn’s plötzlich in der Nase kribbelt.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im Frühling mit der Birke auf, die auf Rügen reichlich vorkommt – gerne an Feldrändern, in Parks oder entlang kleiner Wege. Und sobald es wärmer wird, sind die Gräser dran: Sie blühen in der Regel zwischen Mai und Juli und finden sich an vielen Stellen rund um Gingst, vor allem auf den weitläufigen Wiesen oder an Randstreifen zwischen den Feldern. Bei sonnigem Wetter und Wind können dann schnell hohe Werte erreicht werden. Ein kräftiger Regenschauer wischt die Luft immerhin kurzfristig sauber, aber danach startet der “Flugverkehr” oft direkt wieder durch.

Im Spätsommer und Herbst taucht dann noch Beifuß auf – typisch zu sehen an Wegen, Straßenrändern oder verwilderten Grundstücken. In den letzten Jahren wurde auch Ambrosia ab und zu gemeldet, deren Pollen als besonders aggressiv gelten. Das Überraschende: Selbst auf kleinen Brachen oder ehemaligen Bahntrassen können diese Kräuterpollen plötzlich für Beschwerden sorgen. Ein wachsames Auge lohnt sich also, vor allem an heißen, trockenen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gingst

Wenn du in Gingst unterwegs bist und die Pollen gerade fliegen, hilft oft schon ein wenig Planung: Spaziergänge nach einem Regenschauer sind meist entspannter – da bleibt der Pollen kurz am Boden. Wer’s kann, geht morgens oder nach kräftigem Feierabendregen raus und lässt Parks, Feldwege oder die Strecken an den Knicks besser aus, wenn die Pollenbelastung hoch ist. Und so banal es klingt: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor der Sonne, sondern hält auch einen guten Anteil der Pollen ab. Praktisch, oder?

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Lüften ist am späten Abend oft am besten, weil dann deutlich weniger Pollen unterwegs sind. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte den in der Saison häufiger nutzen – speziell, wenn Haustiere mit draußen waren. Deine Wäsche solltest du möglichst nicht im Freien trocknen lassen, auch wenn der Wind mal so richtig schön weht – andernfalls gibt’s gleich “Pollen to go” fürs ganze Haus. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, schau nach, ob dein Pollenfilter im Lüftungssystem noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gingst

Direkt hier auf der Seite siehst du live, was draußen gerade fliegt – unser aktueller Pollenflug-Service für Gemeinde Gingst macht’s möglich! So bist du immer top-informiert und kannst den Tag nach dem aktuellen Pollenstand planen, bevor es dich trifft. Wenn du noch mehr zu pollenflug heute wissen willst, schau einfach auf unserer Startseite vorbei. Zusätzliche Tipps, clevere Alltagshilfen und Infos rund ums Thema Allergien findest du im Pollen-Ratgeber. Lass dich vom Pollenflug nicht überraschen – bleib up to date!