Pollenflug Gemeinde Mistorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mistorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mistorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mistorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mistorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Mistorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mistorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mistorf

Die kleine Gemeinde Mistorf liegt in der sanften Hügellandschaft von Mecklenburg-Vorpommern – mit idyllischer Natur, Feldern und Wäldern rundherum. Besonders der nahegelegene Waldgürtel östlich des Ortes beeinflusst, was hier unterwegs ist: Er wirkt einerseits wie ein Filter, hält viele Pollen ab, sorgt aber zugleich dafür, dass es insbesondere an windstillen Tagen zu einer Art „Stau“ kommen kann. Gerade im Frühjahr stehen die Bäume hier in voller Blüte und liefern reichlich Nachschub für die Luft.

Ein zweiter Punkt: Die eher offenen Feldfluren nördlich des Ortes lassen Pollen durch den Wind aus weiter entfernten Regionen herantragen. Je nachdem, aus welcher Richtung eine kräftige Brise weht (Stichwort: Nordwestwind, kennt hier jeder), ändert sich die Verteilung der Belastung. Überhaupt spielt das Wetter in Mistorf regelmäßig verrückt: Mal sorgt Sonne für einen schnellen Anstieg der Pollenkonzentration, dann wieder „wäscht“ ein Landregen die Luft gründlich durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mistorf

Hier beginnt die Pollenzeit manchmal schon Anfang Februar: Bei milden Wintern setzt die Haselblüte früh ein, gefolgt vom ersten Erwachen der Erlen. Wer empfindlich reagiert, merkt es besonders an windigen Tagen schon deutlich – die Pollen sind sofort unterwegs, sobald die Sonne ein paar Stunden länger lacht. Der große Bestand an Hecken und Waldrändern rund um Mistorf beschleunigt den Start der Saison oft ein klein wenig.

Richtig lebendig wird es dann im April und Mai mit den Birkenschwaden. Die Birken rund um die Felder sind unübersehbar, und auch die Gräser auf Wiesen oder an den Feldwegen starten prompt ihre Blühphase. Wer längere Spaziergänge im Grünen macht oder im Sommer einen Dorftrödel besucht, kennt das Phänomen: Die Pollen „tanzen“ richtiggehend durch die Luft. Besonders nach sonnigen Tagen oder vor Gewittern spürt man die Konzentration meist besonders intensiv.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Diese Pflanzen wachsen vor allem an Straßenrändern, auf umgenutzten Flächen oder stillgelegten Bahndämmen rund um den Ort. Neu dazugesellt hat sich stellenweise auch die Ambrosia, deren Pollen oft noch im September Ärger machen können. Regenphasen bringen dann meist kurzfristig Entlastung, bei trockenem Wetter steigt die Belastung sprunghaft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mistorf

Klar, die Versuchung ist groß: Ab nach draußen, wenn das Wetter ruft! Wer auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge aber am besten direkt nach kurzen Regenschauern oder am frühen Abend planen. Parks und dichte Baumgruppen in und um Mistorf sind in dieser Zeit zwar schön, aber oft Hotspots für Blütenstaub. Eine Sonnenbrille kann wirklich helfen, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – und schützt ganz nebenbei auch vor steifer Frühlingssonne. Wer auf dem Land unterwegs ist, darauf achten: Blühende Gräser an Feldwegen lieber meiden.

Auch daheim lässt sich einiges tun, damit die Belastung im Rahmen bleibt: Querlüften ist praktisch, aber bitte möglichst nicht in den frühen Morgenstunden oder bei starkem Wind. Wer Wert auf frische Wäsche legt: Die Kleidung nach dem Waschen lieber drinnen trocken lassen, sonst bringt sie die Pollen gleich mit rein. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in heißen Nächten Wunder wirken, gerade im Schlafzimmer. Autofahrende können mit einem guten Pollenfilter im Innenraum länger durchatmen – und das nicht nur auf dem täglichen Weg nach Rostock oder Güstrow.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mistorf

Unsere Tabelle oben verrät dir jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Mistorf steht – ganz ohne Rätselraten. Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison: Die Live-Daten passen sich laufend an die echten Bedingungen an, so kannst du den Alltag gelassen planen. Weitere Tipps für Allergiker vor Ort gibt’s nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber mit vielen kleinen, aber wirkungsvollen Hinweisen aus dem echten Leben. Schau gleich mal rein – besser vorbereitet in die nächste Pollensaison!