Pollenflug Gemeinde Pfaffenhofen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pfaffenhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfaffenhofen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfaffenhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfaffenhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Pfaffenhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfaffenhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfaffenhofen

Wer Pfaffenhofen kennt, weiß: Hier wird's grün, sobald der Frühling loslegt. Das liegt nicht nur am ländlichen Charme der Gegend, sondern auch an den umliegenden Wäldern und den sanften Hügeln, die typisch für diese Ecke von Baden-Württemberg sind. Besonders die Waldgebiete rund um die Gemeinde wirken wie ein Pollen-Reservoir – an trockenen Tagen können diese Pollen dank leichter West- bis Südwinde quer durch den Ort getragen werden. Gerade Birken und Gräser finden an Waldrändern und auf Lichtungen beste Bedingungen.

Spannend ist auch der Einfluss vom Fluss, der durch die Region mäandert: An den Ufern heizt sich die Luft oft ein bisschen mehr auf, wodurch gewisse Pflanzen schneller blühen. Die Hügellage kann zudem dafür sorgen, dass in manchen Stadtteilen die Pollenkonzentrationen unterschiedlich verteilt sind: Oben auf dem Berg weht gerne mal 'ne frische Brise – das kann Allergikern in Pfaffenhofen kleine Verschnaufpausen bringen. Besonders nach längeren Trockenphasen heißt es dann aber: Vorsicht, unterwegs!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfaffenhofen

Los geht’s oft schon überraschend früh: Hasel und Erle starten hier manchmal schon im Februar mit dem Blühen – das Mikroklima zwischen Neckarland und Schwäbischer Alb macht sich da bemerkbar. Ein milder Winter lässt die Frühblüher in Pfaffenhofen selten lange zögern, und schon bald schweben die ersten Pollen durch die Luft. Besonders entlang der Feldwege merkt man dann recht flott, wenn die Nase kitzelt.

Im Frühjahr bis hinein in den Juni übernehmen Birken, Eschen und Buchen das Kommando – letzteres sieht man oft in Siedlungen und entlang der Straßen. Die Gräserzeit beginnt meist im Mai, erreicht im Juni und Juli ihren Höhepunkt und ist für viele die anstrengendste Phase im Pollenjahr. Gerade auf den Wiesen und rund um die Sportplätze in Pfaffenhofen sollte man in dieser Zeit wachsam sein, weil’s da schnell auch mal hohe Werte gibt.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, sind die „Spätblüher“ dran: Vor allem Beifuß und manchmal auch die aus Nordamerika stammende Ambrosia sorgen für neue Beschwerden – letztere wird gerne an Straßenrändern, Baustellen oder auf brachliegenden Flächen entdeckt. Wer an den Bahngleisen entlangradelt, spürt öfter als gedacht die Auswirkungen. Generell kann ein plötzlicher Wetterumschwung, starker Regen oder kühle Nächte die Blütezeit verkürzen – an sonnigen, warmen Tagen dagegen kann es noch mal ordentlich aufdrehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfaffenhofen

Draußen gilt in Pfaffenhofen vor allem: Clever planen! Spaziergänge oder Joggingrunden starten am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft reiner und der Pollenflug kurzzeitig geringer. Wer auf dem Land unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen etwas schützen und sollte stark bewachsene Feldwege bei hohem Pollenflug meiden. Nicht zu unterschätzen: In den frühen Morgenstunden sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten, deshalb lieber erst später aus dem Haus gehen.

Zuhause hilft schon ein bisschen Achtsamkeit: Stoßlüften am späten Abend, wenn draußen schon weniger Pollen fliegen, ist für Allergiker Gold wert. Wer mag, setzt einen HEPA-Filter zuhause ein – vor allem fürs Schlaf- oder Wohnzimmer. Die Wäsche sollte in schwierigen Zeiten drinnen getrocknet werden, sonst holt man sich die Pollen gleich direkt ins Haus. Und: Für Autofahrer empfiehlt sich ein Pollenfilter im Wagen – besonders bei längeren Strecken über die Dörfer rund um Pfaffenhofen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfaffenhofen

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Pfaffenhofen – so bist du bestens informiert, ob du heute getrost rausgehen kannst oder besser umdisponierst. Mit unseren Live-Daten weißt du jeden Tag, welche Pollen unterwegs sind. Du möchtest noch tiefer eintauchen? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du regionale Updates, und im Pollen-Ratgeber bekommst du viele weitere Tipps rund um Allergien, Alltag und richtiges Verhalten bei starkem Pollenflug.