Pollenflug Gemeinde Gelbensande heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gelbensande: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gelbensande

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gelbensande in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gelbensande

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gelbensande heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gelbensande

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gelbensande

Wer in Gelbensande wohnt, weiß: Hier ist’s vor allem grün. Der Ort liegt direkt am Rand der Rostocker Heide, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands. Gerade diese Waldlage bringt mit sich, dass im Frühjahr und Frühsommer besonders viele Pollen von Bäumen – allen voran Birke und Kiefer – in die Luft gelangen. Die Nähe zur Ostsee wiederum sorgt oft für eine frische Brise, die zwar angenehm abkühlt, aber auch dazu führen kann, dass der Pollen durch den Wind weiter verteilt und manchmal sogar von weiter her nach Gelbensande getragen wird.

Abseits der großen Straßen ist das Klima durch die vielen Bäume meist etwas feuchter und kühler. Das dämpft manchmal die Blütenstaub-Belastung, vor allem nach Regen. Trotzdem: Bei sonnigem, windigem Wetter kann die Pollenbelastung in Waldnähe schnell steigen, besonders auf offen gelegenen Wegen oder Lichtungen. Orte wie das Umland an den Bahngleisen oder offene Wiesen rund um den Ort werden zum Hotspot für Gräser- und Kräuterpollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gelbensande

Los geht’s in Gelbensande oft schon im Februar oder März: Sobald die Sonne öfter durchkommt, fangen Hasel und Erle an zu blühen. Durch das geschützte „Küstenklima light“ kann das manchmal ein paar Tage eher als anderswo in der Region passieren. Wer zu dieser Zeit empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das meist an plötzlich tränenden Augen beim Spaziergang durch den Ort.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando – sie steht auf den alten Dorfwiesen, an Spielplätzen und eben besonders im Bereich der alten Rostocker Heide rund um den Ort. Kurz darauf folgt die Hauptblüte der Gräser, die auf Weiden, an Wegesrändern und rund um die umliegenden Felder und Bahntrassen wachsen. Gerade im Frühsommer, wenn es warm und trocken ist, zeigt die Pollenflug-Tabelle gern mal hohe Werte.

Wenn die ersten Spätsommernächte kühler werden, ist noch längst nicht Schluss: Im August und September breiten sich Beifuß und gelegentlich Ambrosia-Pollen aus, die vor allem an Straßen, auf Industrie-Brachen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Rostock auftreten. Wer spät im Jahr noch mit Symptomen kämpft, sollte einen Blick auf die örtlichen Wildkräuter werfen – besonders nach heißen, trockenen Tagen ist das Auftreten dieser Pollen hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gelbensande

Für alle, die in der Saison leiden: Versucht Spaziergänge oder Radtouren möglichst nach kräftigen Regenschauern zu planen – dann ist die Luft sauberer und die Pollen haben’s schwerer zu fliegen. Meidet offene Wiesen und Bahndämme rund ums Dorf, vor allem zwischen Mai und Juli. Eine einfache Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlung, sondern hält auch ein paar Pollen ab. Und wer kann, nutzt für die Fahrt in die Arbeit das Auto mit eingeschaltetem Umluftsystem – natürlich nur, wenn ein Pollenfilter verbaut ist.

Zuhause kommt es aufs richtige Lüften an: Stoßlüften geht am besten morgens oder nach Regen, wenn wenig Pollen unterwegs sind. Wer regelmäßig draußen war, sollte die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen – am besten gleich im Flur wechseln. Bettzeug kann man in pollenarmen Zeiten lüften, ansonsten lieber drinnen trocknen lassen. Und falls es drinnen doch mal schlimmer wird: Für besonders empfindliche Nasen gibt’s Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter, die schnell helfen können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gelbensande

Keine Lust mehr auf Überraschungen beim Spaziergang? Unsere tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir, wie stark der pollenflug aktuell in Gelbensande wirklich ist – direkt aus deiner Region, ohne Umwege. So kannst du spontan entscheiden, ob heute vielleicht eher der Stadtbummel oder der faulste Tag Zuhause angesagt ist. Für noch mehr Hintergründe rund um Allergien, Statistiken und Tipps schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und so entspannt wie möglich!