Pollenflug Gemeinde Carlow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Carlow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Carlow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Carlow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Carlow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Carlow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Carlow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Carlow

Wer in Carlow wohnt oder den Ort kennt, weiß: Hier prägt das sanfte Hügelland Mecklenburgs die Landschaft – und mit ihm die Pollensaison. Rund ums Dorf gibt’s Felder, kleine Wälder und so manche feuchte Senke. Gerade die Mischwälder nordwestlich von Carlow bringen jedes Frühjahr ordentlich Pollen ins Spiel, besonders von Birke und Erle.

Auch die Nähe zu Wiesen und kleineren Gewässern rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass Pollen nicht nur von den Bäumen selbst kommen, sondern durch Windverwehungen aus der weiteren Umgebung „angeflogen“ werden. Nach warmen, trockenen Tagen merkt man es schnell: Die Pollenkonzentration klettert spürbar nach oben, während an Regentagen die Luft durchgespült wird und Allergiker:innen kurz durchatmen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Carlow

In Carlow startet das Pollenjahr meist schon erstaunlich früh – Haselpollen können schon im Februar loslegen, direkt gefolgt von der Erle. Wer empfindlich reagiert, spürt das schnell in der Nase oder an den Augen. Das milde Mikroklima in der Region sorgt gelegentlich auch für einen kleinen „Vorsprung“ im Vergleich zu etwas höheren oder weiter im Landesinneren liegenden Orten.

Ab April geht’s dann für viele richtig los: Die Birke bringt mit ihrer starken Blüte die höchste Belastung im Frühling. Gerade entlang von Feldwegen oder in Laubwäldern bei Carlow ist dann Hochsaison. Im Frühsommer folgt die große Gräserwelle, oft spürbar auf den ausgedehnten Wiesen zwischen den Ortschaften und am Rande der Felder. Auch der Wind spielt immer wieder sein eigenes Spiel – trockene, böige Tage verteilen die Pollen mitunter kilometerweit.

Wer schon gedacht hat, im Spätsommer ist alles vorbei, hat Beifuß und die mittlerweile häufiger werdende Ambrosia unterschätzt! Diese Kräuter tauchen besonders an Straßenrändern, Brachflächen und sogar an der Bahntrasse Richtung Lübeck auf. Mit dem abnehmenden Sommerregen und wärmeren Temperaturen können diese Pollen teilweise noch bis in den September Allergiker:innen zu schaffen machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Carlow

Wer bei schönem Wetter raus möchte, achtet am besten darauf, Spaziergänge in die Felder oder ans Waldrandgebiet auf Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – dann ist die Luft herrlich frisch und die Belastung für ein paar Stunden viel geringer. An trockenen Tagen hilft eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen, besonders auf den gut besuchten Rad- und Wanderwegen ringsum. Und mal ehrlich: Ein Spaziergang durchs Dorf macht auch Freude, wenn man die großen Blühwiesen meidet!

Zuhause heißt es: Stoßlüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – oft frühmorgens oder direkt nach Regen. Wer möchte, kann sich zudem Fenster mit Pollenschutzgittern ausstatten oder für den Schlafbereich auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter zurückgreifen. Ein weiterer Tipp für Carlower Autofahrer:innen: Den Auto-Innenraumfilter regelmäßig wechseln, damit Pollen draußen bleiben. Wäsche sollte in der Hauptblütezeit eher drinnen getrocknet werden – das spart Niesen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Carlow

Unsere Tabelle oben verrät dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Carlow aussieht. So bleibst du immer auf dem Laufenden, bevor du in den Tag startest – ganz egal, ob du einkaufen gehst oder durchs Grüne spazierst. Für weiterführende Infos und Tricks gegen Pollenallergie empfiehlt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder der Besuch im Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit, unsere Info – alles live für Carlow!