Pollenflug Gemeinde Ganzlin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ganzlin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ganzlin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ganzlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ganzlin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ganzlin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ganzlin
Ganzlin liegt zwischen Wiesen, Feldern und dem Plauer See – mitten in der typischen Seenplatte von Mecklenburg-Vorpommern. Gerade die ausgedehnten Wälder rund um den Ort und die Nähe zum Wasser haben einen besonderen Einfluss darauf, wie der Pollenflug hier ausfällt. Je nachdem, wie der Wind von Westen her über die Seen zieht, kann er Pollen aus den umliegenden Laub- und Nadelwäldern bis ins Ortszentrum treiben oder auch mal mit einer Brise von den freien Feldern einiges aufwirbeln.
Die vielen feuchten Flussniederungen in der Region sorgen außerdem dafür, dass sich Pollen manchmal länger am Boden halten, vor allem wenn es wenig Wind gibt. Wer rund um den Plauer See unterwegs ist, merkt das schnell: Nach Regentagen ist die Luft oft klarer, aber wenn es dann wieder wärmer wird und ein trockener Wind aufkommt, steigt die Belastung blitzschnell – der Wechsel greift Allergiker hier also öfter mal überraschend an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ganzlin
Schon ab Februar geht’s mit den ersten Frühblühern wie Hasel und Erle los, manchmal hängt das sogar von den leicht milderen Temperaturen rund um die Seen ab. Die Wälder südlich von Ganzlin sind in der Zeit echte Hotspots für Frühpollen – und wenn die Sonne sich etwas länger blicken lässt, kann der Start locker ein paar Wochen nach vorne rutschen.
Im April und Mai dreht der Pollenflug erst richtig auf: Vor allem die Birken und Eschen legen so richtig los, überall in Alleen oder am Dorfrand. Kurz darauf stehen auch die Gräser in den umliegenden Wiesen und Feldern in voller Blüte – wer dann raus aufs Land oder in Richtung Plauer See möchte, sollte sich auf stärkere Konzentrationen einstellen. Gerade an trockenen Tagen und bei Ostwind fliegen die Gräserpollen bis weit in den Ort hinein.
Spät im Sommer kommen Beifuß und Ambrosia hinzu – gerade an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder aufgegebenen Wiesen wachsen diese Kräuter manchmal unbemerkt vor sich hin. Ein feuchter August kann die Blüte etwas ausbremsen, aber sobald es wieder wärmer und trockener wird, erreichen auch diese Pollen schnell höhere Werte – das ist für viele Allergiker nochmal eine echte Herausforderung im Spätsommer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ganzlin
Wer die Natur rund um Ganzlin genießen will, aber auf Pollen reagiert, geht am besten nach einem kräftigen Regenschauer spazieren – dann ist die Luft meist für ein paar Stunden klarer. Die beliebten Wege zwischen den Wiesen sind jetzt entspannter, als wenn es staubtrocken ist. Parks und Baumalleen im Ortskern sollte man während der Hauptblüte möglichst meiden, eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor Licht, sondern hält auch Pollen ab. Und ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Am frühen Morgen und späten Abend ist die Pollenbelastung meist höher, also besser mittags rausgehen.
Für drinnen gilt: Stoßlüften ist in den frühen Mittagstunden meist am sichersten, denn dann ist draußen oft am wenigsten los in Sachen Pollen. Falls möglich, schützt ein HEPA-Filter in der Wohnung merklich – und was ganz praktisch ist: Kleidung lieber nicht draußen auf der Leine trocknen, damit sich keine Pollenfracht reinmogelt. Auch im Auto macht ein Pollenfilter im Lüftungssystem einen Unterschied, besonders bei längeren Fahrten durchs Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ganzlin
Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir sofort, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Ganzlin wirklich aussieht. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Tag im Voraus planen – egal, ob Spaziergang oder Frühlingsfest im Ort ansteht. Auf pollenflug-heute.de gibt’s jederzeit die Übersicht für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber warten viele weitere praktische Tipps darauf, entdeckt zu werden. Probier’s aus und bleib einen Schritt voraus, wenn’s draußen wieder flimmert!