Pollenflug Gemeinde Gau-Weinheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gau-Weinheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gau-Weinheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gau-Weinheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gau-Weinheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gau-Weinheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gau-Weinheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gau-Weinheim

Gemeinde Gau-Weinheim liegt eingebettet zwischen Weinbergen und Feldern in der hügeligen Landschaft von Rheinhessen. Die offenen Flächen rund um den Ort bieten Pollen kaum Hindernisse und begünstigen so die Verbreitung – gerade bei windigem Wetter kann sich die Belastung im Dorf schnell erhöhen. Die umliegenden Wälder und Baumgruppen wirken teils als natürliche Barrieren, lassen aber an den höher gelegenen Stellen und auf den Feldwegen immer noch viele Pollen durchrieseln.

Ein weiterer Einflussfaktor ist das insgesamt milde Klima in Rheinhessen. Die warme Region sorgt oft dafür, dass Pflanzen früher zu blühen beginnen als anderswo. Gerade an den Süd- oder Hanglagen rund um Gau-Weinheim merkt man das: Hier startet der Pollenflug häufig ein paar Tage früher, was für Allergiker nicht immer ein Segen ist. An Tagen ohne viel Regen kann so die Pollenkonzentration in der Luft rasch ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gau-Weinheim

Schon im zeitigen Frühjahr geht’s bei uns los: Hasel und Erle machen im Januar/Februar oft den Auftakt, vor allem, wenn der Winter mild bleibt. Durch den geschützten Standort und das milde Mikroklima rund ums Dorf reißt der erste Pollenflug oft früh aus – manchmal spürt man das Kitzeln in der Nase schon, wenn anderswo noch kaum was blüht.

Ab April stehen dann Birke, Esche und Linde in den Startlöchern. Gerade Birken sind „gute Streuer“ und wachsen am Ortsrand oder auf kleinen Plätzen mitten im Dorf. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser: Entlang der Weinbergsränder, auf Feldwegen und an den Ackersäumen mischen sie kräftig mit, was viele allergisch Reagierende spüren. Nach kurzen Regenschauern kann die Belastung mal absacken, bei sonnig-trockener Witterung schiebt sie aber direkt wieder an.

Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen die Wildkräuter das Zepter, allen voran Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und entlang der Bahndämme tauchen diese Kräuter vermehrt auf. Wind treibt ihre Pollen über Felder und Siedlungen, solange es warm bleibt. Hier ist besondere Wachsamkeit gefragt, vor allem für Allergiker mit empfindlichen Bronchien.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gau-Weinheim

Wer als Allergiker in Gau-Weinheim unterwegs ist, sollte ein paar Tricks im Hinterkopf haben. Spaziergänge lieber nach einem Platzregen oder am frühen Abend unternehmen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Im Sommer lieber auf Grillpartys mitten auf der Wiese verzichten und stattdessen auf Terrasse oder Balkon bleiben. Praktisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern hält auch Pollen ab – probier’s mal aus!

Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe, um die Pollen draußen zu lassen: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regenschauern, denn dann ist die Luft meist sauberer. Wer mag, kann einen HEPA-Luftfilter aufstellen, der zieht die meisten Pollen aus dem Raum. Und: Kleidung nach dem Gang über die Felder möglichst direkt wechseln, damit die Pollen nicht auf Sofa und Bett landen. Bettwäsche und Handtücher sollten besser drinnen als draußen trocknen, auch wenn die Rheinhessen-Sonne dazu verführt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gau-Weinheim

Du willst wissen, was direkt vor deiner Haustür gerade fliegt? Kein Problem – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gau-Weinheim, minutengenau zusammengestellt. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Tag flexibel planen, ohne von plötzlicher Belastung überrascht zu werden. Für noch mehr praktische Infos und Ratschläge rund um Pollenallergie schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber – dort findest du alles, was das Leben mit Heuschnupfen leichter macht!