Pollenflug Gemeinde Mauden heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Mauden ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mauden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mauden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mauden
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mauden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mauden
Ein kleines Stück Westerwald, das ist Mauden: Rundherum grüne Hügel, viele Waldstücke und mittendurch fließt die Nister. Gerade die bewaldeten Höhenzüge haben ihren Einfluss, denn sie fangen nicht nur Wind ab, sondern sorgen auch an warmen Tagen für ein eigenes kleines Mikroklima. Das führt häufig dazu, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen – etwa von großen Birkenbeständen oder Wiesen im Tal – durch Windzirkulation bis in die Gemeinde getragen werden.
Zwischen Nadelhölzern und Laubwald wächst so einiges – und rund um die Siedlungen blühen vielerorts Haselsträucher und Erlen, besonders an Waldrändern und in feuchteren Senken. Die offene Landschaft außerhalb kann außerdem zur stärkeren Verteilung von Gräserpollen beitragen, gerade wenn nach trockenem Wetter ein Lüftchen geht. Wer im Frühling oder Frühsommer draußen unterwegs ist, merkt es oft direkt: Die Nase kitzelt schneller, wenn der Wind von den Wiesen herüberzieht oder ein kleiner Regenschauer neue Pollen aufwirbelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mauden
Schon im Februar geht’s mancherorts los: Sobald die Sonne ein wenig an Kraft gewinnt, blühen bei mildem Winter die ersten Hasel und Erlen. Das kann in Mauden ruhig mal ein paar Wochen früher passieren als in den umliegenden, kälteren Tälern. Besonders an geschützten Hauswänden und Waldrändern sprießen die Kätzchen rasch, und Allergiker:innen merken: Die Saison startet schneller, als einem lieb ist.
Im April schlägt dann die Stunde der Birken – große, auffällige Bäume, die sich gern in und um Mauden zeigen. Nahe beim Sportplatz oder auf den Feldern außerhalb stehen auch etliche Birken, was während der Hauptblüte die Belastung durch Birkenpollen ordentlich ansteigen lässt. Ab Mai/Juni übernehmen die Gräser: Wiesen rund ums Dorf und Spazierwege Richtung Nisterufer verwandeln sich quasi in Pollenlieferanten. Dort summt es nicht nur vor Insekten, sondern auch in manch‘ Allergiker-Nase.
Zum Hochsommer mischen sich zunehmend die Kräuterpollen ins Geschehen, allen voran Beifuß. Der wächst bevorzugt an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder sogar mal am alten Bahndamm. Spätblüher wie Ambrosia sind im Heller-Gebiet zwar (noch) selten, aber einzelne Pflanzen findet man dennoch vereinzelt – und sie haben es wirklich in sich! Übrigens: Windige, trockene Tage sorgen meist für höhere Pollenkonzentrationen, während Regen die Luft spürbar reinigt und viele aufatmen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mauden
Im Alltag können ein paar Kleinigkeiten schon echten Unterschied machen: Ist der Pollenflug besonders stark, dann besser mal nicht zur Mittagszeit durch die blühenden Wiesen spazieren, sondern eher nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft nämlich sauberer. Wer trotzdem raus muss (zum Beispiel, weil der Hund auch mal an die Nister will), dem hilft eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung, um Pollen von Augen und Haaren fernzuhalten. Und kleine Parks oder windige Plätze lieber kurz meiden, wenn die Blüte gerade ihren Höhepunkt hat.
Drinnen wird’s entspannt, wenn man gewisse Routinen einhält: Abends ist es oft sinnvoller zu lüften, weil dann die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Spezielle HEPA-Filter, ob im Staubsauger oder als Luftreiniger, helfen, Pollen aus der Luft zu holen. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten sofort wechseln – am praktischen Flurhaken, und nicht aufs Sofa. Wer’s ganz clever anstellen will, sollte die Wäsche lieber nicht draußen trocknen und regelmäßig überprüfen, ob Auto und Hauslüftung gute Pollenfilter besitzen. So bleibt Mauden (zumindest drinnen) pollenfrei!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mauden
Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Gemeinde Mauden genau aussieht – verlässlich, live und wie für dich gemacht. Einfach mal reinschauen, bevor du rausgehst oder das Fenster weit aufmachst. So weißt du, was Sache ist und kannst dich schon morgens besser entscheiden. Noch mehr Alltagstipps und Infos rund um den aktuellen Pollenflug findest du übrigens auf unserer Startseite und speziell im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich von Pollen nicht ausbremsen!