Pollenflug Gemeinde Welschbillig heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Welschbillig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Welschbillig

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Welschbillig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Welschbillig

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Welschbillig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Welschbillig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Welschbillig

Welschbillig liegt im östlichen Eifelvorland, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Laubwäldern. Gerade die zahlreichen Waldstücke drumherum sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine reichhaltige Pollenproduktion im Frühling und Sommer – ganz besonders bei windigem Wetter. Wenn der Wind aus Westen kommt, trägt er oft Pollen aus den höher gelegenen Waldgebieten und den benachbarten Tälern direkt bis in die Ortsmitte.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die Nähe zu kleineren Gewässern wie dem Kyllbach. Nach stärkeren Regenfällen lagert sich weniger Pollenstaub ab, während es an trockenen Tagen durch die Lage in einer offenen Landschaft auch mal zu erhöhter Belastung kommen kann. Die Feldwege und landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Welschbillig bieten zudem reichlich Platz für unterschiedlichste Pollenarten, die besonders bei aufkommendem Wind schnell in die Nachbarschaft gelangen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Welschbillig

Der Startschuss für Allergiker fällt meist schon im späten Winter: Dank des etwas milderen Mikroklimas entlang der Kyll können Hasel und Erle hier oft früher blühen als in höher gelegenen Teilen der Eifel. Manchmal reicht schon ein sonniges Wochenende im Februar, und schon kitzeln die ersten Pollen in der Nase.

Im Hauptfrühling geht’s nahtlos weiter: Besonders die Birken rund um die Feldwege bei Welschbillig und die ausgedehnten Gräserwiesen in der Umgebung sind dann echte Hotspots. Jetzt ist die Zeit, in der beim Spaziergang durch die Gemeinde die Pollenkonzentration schnell mal in die Höhe schnellt – abhängig davon, wie viel Wind und Sonnenschein das Ganze noch ankurbeln.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter zum Zug. Beifuß und Ambrosia fühlt sich an Wegrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen rund um Welschbillig richtig wohl. Ein kurzer Regenschauer kann hier dagegen helfen, die Luft zumindest zeitweise zu reinigen und die Blütezeit ein Stück hinauszuzögern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Welschbillig

Im Freien lohnt es sich, besonders in der Hauptsaison auf die Tageszeit zu achten: Wer kann, verlegt längere Ausflüge in die Natur lieber auf den frühen Morgen oder nach einen ordentlichen Regenguss. Die Luft ist dann meist frischer und enthält weniger Pollen. Für den kurzen Gang zum Bäcker empfiehlt sich ein kleiner Umweg um die wilden Wiesen und Blühstreifen am Ortsrand – manchmal sind diese schon echte Pollenmagneten. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt die empfindlichen Augen unterwegs vor fliegendem Blütenstaub.

Zuhause warten noch ein paar weitere Kniffe: Wer lüftet, macht das am besten abends, wenn der Pollengehalt draußen niedriger ist. Praktisch ist auch ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer – das merkt man morgens am meisten. Wichtig: Die Wäsche besser drin aufhängen, damit die frisch gewaschenen Klamotten nicht gleich wieder zur Pollenfalle werden. Und für alle, die viel mit dem Auto pendeln: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter sorgt für freie Fahrt – zumindest für die Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Welschbillig

Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Welschbillig steht – so bist du immer bestens gerüstet, egal ob du zu Fuß unterwegs bist oder einfach in Ruhe durchatmen willst. Alle Infos und praktische Helfer findest du auf pollenflug-heute.de. Noch mehr Tipps und Wissenswertes rund um Allergie und Pollenmanagement warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Bleib gut informiert, damit der nächste Frühling nicht zum Dauerniesen wird!