Pollenflug Gemeinde Galenbeck heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Galenbeck ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Galenbeck

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Galenbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Galenbeck

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Galenbeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Galenbeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Galenbeck

Gemeinde Galenbeck liegt eingebettet in die typisch mecklenburgische Landschaft: viele Felder, kleine Seen und ringsum eine ganze Menge Wald. Gerade der Galenbecker See, an dem sich Spaziergänger gern zum Durchatmen treffen, spielt bei der Verteilung der Pollen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Über das offene Wasser und die angrenzenden Wiesen können Pollen zum Teil kilometerweit getragen werden – besonders an windigen Frühlingstagen merkt man das schnell an juckenden Augen oder einer kribbelnden Nase.

Hinzu kommt: Durch die eher flache, offene Struktur rund um Galenbeck haben Pollen kaum natürliche "Barrieren". Heißt im Klartext: Wenn aus Richtung Ueckermünde kräftiger Wind aufkommt, wird so einiges quer durch die Region geweht. Wälder können einerseits als natürlicher Filter dienen, indem sie etwas auffangen – aber eben nicht alles. Die lokalen Böden, meist sandig-lehmig, fördern zudem das Wachstum vieler Wildkräuter. Das sorgt in bestimmten Monaten für einen etwas erhöhten Pollen-Schub, der sich dann nicht nur auf die typischen Wiesen, sondern bis an Straßenränder und in Gärten schlängelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Galenbeck

Der Frühling in und um Galenbeck hat es in sich: Schon ab Februar oder März – manchmal überrascht es sogar noch früher – legen Hasel und Erle los. Wegen des doch recht milden Mikroklimas zwischen den Seen und wegen der geschützten Lagen kann der Start hier tatsächlich etwas eher erfolgen als andernorts im Nordosten. Für Allergiker:innen bedeutet das: Nicht auf den Kalender verlassen, sondern auf die Nase!

Sobald dann die ersten warmen Sonnenstrahlen im April und Mai durchs Gehölz blitzen, folgt die „Birkenzeit“ – und die hat’s wirklich in sich. Rings um Grünflächen, am Galenbecker Seeufer und in Richtung Torgelow tauchen Birken regelrechte Staubwolken auf. Und ab Mai/Juni gesellen sich die Gräser dazu, die auf den vielen Wiesen und Ackerrändern rund um den Ort wachsen. Besonders das Mahd-Zeitfenster nach längeren Trockenphasen bringt meist einen ordentlichen Gräserpollen-Schub, der auch in abendlichen Böen durch die Straßen weht.

Richtung Spätsommer und Herbst – etwa ab Ende Juli bis September – machen sich dann zunehmend Beifuß und (leider) auch Ambrosia bemerkbar. Gerade an Wegrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um die Ortschaft breiten sich diese Kräuter aus. Windige Tage steigern in dieser Zeit noch einmal die Pollenbelastung. Regenschauer dagegen verschaffen meist eine kleine Verschnaufpause – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Galenbeck

Frische Landluft hin oder her – bei akuter Pollenbelastung ist einen Gang runterzuschalten manchmal goldwert. Wer kann, nutzt für Draußen-Aktivitäten am besten die frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn weniger Pollen fliegen. Nach Regenschauern lässt es sich meist auch herrlich spazieren, denn die Luft ist dann deutlich klarer. Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Großteil der Pollen aus den Augen fern. Vielleicht nicht ganz so chic, aber verdammt praktisch!

Für drinnen gilt: Stoßlüften in Galenbeck lieber nach einem Schauer oder spätabends, wenn sich die meisten Pollen gesetzt haben. Wer in der Nähe zu Feldern oder Wiesen wohnt, bei geschlossenem Fenster schlafen – das hilft schon erstaunlich viel. Kleidung nach dem Ausflug möglichst gleich wechseln und in die Wäsche geben (auch wenn’s nervt). Ebenfalls ein Tipp aus der Region: Viele setzen mittlerweile auf simple Pollenfilter im Auto oder kleine Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause. Die Investition muss nicht groß sein, bringt aber wirklich was bei Dauerbelastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Galenbeck

Gut gerüstet durch die Saison? Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Galenbeck auf dem Laufenden – tagesaktuell, direkt aus der Region. So weißt du schon morgens, was dich draußen erwartet und kannst spontan planen, wann du am besten das Haus verlässt. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und persönliche Strategien rund ums Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach dir das Allergiker-Leben so leicht wie möglich!