Pollenflug Göppingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Göppingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Göppingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Göppingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Göppingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Göppingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Göppingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Göppingen

Göppingen liegt einerseits eingebettet in die sanften Ausläufer der Schwäbischen Alb, andererseits schmiegt sich die Stadt an die Talauen der Fils. Das macht sich nicht nur im Stadtbild bemerkbar, sondern auch beim Pollenflug: Über die Hänge finden Pollenströme aus umliegenden Wäldern und Wiesen leicht ihren Weg direkt ins Zentrum. Gleichzeitig trägt die Flusslage dazu bei, dass Pollen durch wechselnde Winde entlang der Fils in der Stadt verteilt werden – manchmal fühlt sich das wie ein ganz eigener „Pollenkanal“ an.

Im Vergleich zu Großstädten ist Göppingen zwar weniger von typischen Wärmeinseleffekten betroffen, aber an Tagen mit viel Sonne kann es dennoch zu lokal erhöhten Belastungen kommen, besonders im Bereich breiter Straßen und innerstädtischer Grüninseln. Wer sich in Richtung Bärental oder Richtung Hohenstaufen aufmacht, wird gerade in den Blütezeiten deutlich merken, dass die Konzentration unterwegs durchaus variiert – manchmal reicht schon ein ordentlicher Windstoß, und die Nase kitzelt prompt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Göppingen

Richtig los geht’s in Göppingen meist schon im Winter, wenn Hasel und Erle ihre Blüten in die Luft schicken – oft früher, als man es erwarten würde, weil das Mikroklima hier mildere Ausschläge kennt. Gerade im Bereich der Fils-Tal-Auen und den südlichen Siedlungsrändern kann die Belastung dann ganz schön anziehen. Wer’s merkt, spürt’s oft schon beim Spaziergang entlang des Flusses oder in den ersten Vorgärten.

Der Frühling markiert dann den Startschuss für den Birkenpollenflug – und der hat es oft in sich. Im Göppinger Stadtgebiet sorgen zahlreiche Einzelbäume, aber auch die vielen kleinen Grünflächen und Parks, für Nachschub. Die Gräser legen meist ab Mai los. Wer entlang den Wiesen westlich der Stadt oder im Oberholz unterwegs ist, merkt besonders an trockenen, windigen Tagen, dass die Pollenkonzentration dann ihren Höhepunkt erreicht. Kurz: In der Birken- und Gräsersaison lohnt sich ein Blick auf unsere Tageswerte ganz besonders.

Gegen Spätsommer und bis in den Herbst kommen die sogenannten Kräuterpollen ins Spiel – allen voran Beifuß und, leider, gelegentlich Ambrosia. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder Bahndämmen, zum Beispiel in den Randbereichen Richtung Ursenwang oder rund ums Industriegebiet. Ein ordentlicher Platzregen kann zwischendurch Erleichterung bringen, beschleunigt aber mitunter auch das Austreiben neuer Pollen – ein ständiges Auf und Ab, das das Immunsystem ganz schön fordert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Göppingen

Tschüss, Heuschnupfen! Zumindest ein bisschen: Wer spazieren gehen oder eine Runde Radeln will, sollte das am besten nach einem ordentlichen Regenschauer tun – dann ist die Luft am saubersten. Besonders in blütenreichen Parks wie dem Stadtpark an sonnigen, windigen Tagen: einfach mal lieber meiden oder eher den Feierabend abwarten, wenn die Pollenkonzentration nachlässt. Eine Sonnenbrille hilft, den Blütenstaub zumindest von den Augen fernzuhalten, und für Ausflüge ins Umland empfiehlt sich ein dünnes Tuch oder Buff über Mund und Nase, falls es zu sehr „stäubt“.

Drinnen ist das richtige Lüften das A und O: Am besten morgens oder nach Regenschauern kurz kreuzlüften, denn in dieser Zeit ist draußen am wenigsten los. Wer für frische Luft sorgt, kann zusätzlich auf einen HEPA-Filter setzen – gerade im Schlafzimmer schon ein echter Gamechanger! Wäsche und Bettzeug möglichst nicht im Freien trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Apropos: Auch Staubsaugen mit speziellem Filter macht Sinn – und fürs Auto gibt’s eh Pollenfilter, die regelmäßig gewechselt werden sollten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Göppingen

Ob du nun wissen willst, wie stark der pollenflug aktuell in Göppingen ist, oder gezielt nach tagesaktuellen Pollenarten suchst: Unsere Übersicht ganz oben auf der Seite hält dich immer auf dem Laufenden. Einfach kurz reinsehen, bevor’s rausgeht – und gleich besser planen! Noch mehr praktische Tipps rund um Allergie und Alltag findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach der Niesattacke einen Strich durch die Rechnung!