Pollenflug Gemeinde Waldachtal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldachtal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldachtal

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldachtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldachtal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Waldachtal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldachtal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldachtal

Direkt im oberen Neckartal gelegen, bringt die Gemeinde Waldachtal ein paar Besonderheiten mit, wenn’s um Pollen geht. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Mischwäldern, sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen rundherum. Die Wälder dienen dabei nicht nur als optische Kulisse, sondern wirken sich auf den lokalen Luftstrom aus – sie filtern zwar einen Teil der Pollen, können aber bei kräftigem Wind auch mal für kurzfristige Pollenstöße sorgen, wenn alles durchgewirbelt wird.

Gerade das Höhenprofil rund um Waldachtal hat’s in sich: Durch die unterschiedlichen Lagen und Wiesenflächen erhält die Gemeinde teils eine höhere Belastung aus den umliegenden Tälern. Hinzu kommt noch, dass angenehme Brisen von der Schwarzwaldregion gelegentlich Pollen aus Nachbarorten mitbringen. Die Verteilung schwankt also je nach Wetter und Windrichtung – mal ist’s ruhiger, mal fliegt ordentlich was durch die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldachtal

Gleich zum Jahresstart, oft schon im Februar, machen sich hier Hasel und Erle bemerkbar. Weil das Klima im Waldachtal dank der südlichen Ausrichtung mancher Hänge etwas milder ist, startet die Frühblüher-Saison manchmal ein paar Tage früher als anderswo. Wer gegen Haselpollen empfindlich ist, morgens mal durchs Dorf läuft und ein Kribbeln in der Nase spürt, weiß: Die Saison beginnt – trotz Restschnee.

Später, ab April, steht die Birke in voller Blüte. Die findet man in der Gemeinde gerne an Gartenrändern und Waldrändern – und sie bringt regelmäßig hohe Pollenmengen in die Luft. Im Frühsommer startet dann die große Zeit der Gräser: Gerade auf Feldern entlang der Landstraßen oder an kleinen Halden hinterm Haus geht es dann zur Sache. An windigen Tagen wird die Belastung besonders deutlich; nach Regentagen dürfen sich Allergiker dagegen auf kurze Verschnaufpausen freuen.

Mit dem Hochsommer verschieben sich die Hauptverursacher Richtung Kräuter. Beifuß taucht vor allem an Wegrändern, Bahndämmen und schlecht gepflegten Brachen auf, während Ambrosia besonders in der Nähe von Baustellen oder Verkehrslinien gelegentlich Wurzeln schlägt. Die Belastung erreicht hier ihren Höhepunkt meist im Spätsommer. Die konkreten Blütezeiten können je nach Temperatur und Niederschlagsmengen auch mal variieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldachtal

Es gibt ein paar kleine Kniffe, um draußen besser durch die Heuschnupfensaison zu kommen. Wer kann, macht Spaziergänge am besten nach Regenschauern: Kurz danach ist die Luft reiner, der Pollenspielraum fällt spürbar ab. Gerade in der Nähe der Felder oder entlang der beliebten Wanderwege im Tal sollte man während der Hochsaison lieber Abstand nehmen. Und für alle, die mit dem Rad unterwegs sind – eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen den Fahrtwind, sondern hält tatsächlich einiges an Pollenkram fern.

Drinnen wird’s gemütlicher, wenn man zum Lüften am frühen Morgen oder nach Regen lüftet – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer sehr empfindlich ist, kann über einen HEPA-Filter-Luftreiniger nachdenken. Kleidung möglichst nicht draußen aufhängen (auch, wenn’s verführerisch duftet), und das Auto am besten mit aktuellem Pollenfilter fahren – besonders wichtig für Pendler, die oft zwischen Tal und Anhöhe unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldachtal

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Waldachtal steht – ideal, wenn du wissen möchtest, was dich draußen gerade erwartet. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Tag besser planen, bevor das Niesen losgeht. Sag „Hallo Frühling!“ mit einem Hauch Gelassenheit – und wenn du mehr erfahren willst: Alle aktuellen Entwicklungen findest du immer auf pollenflug-heute.de, und noch mehr Alltagstipps gibt es im Pollen-Ratgeber. So bist du rundum bestens informiert, von morgens bis abends!