Pollenflug Wernau (Neckar) heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wernau (Neckar): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wernau (Neckar)

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wernau (Neckar) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wernau (Neckar)

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Wernau (Neckar) heute

Wissenswertes für Allergiker in Wernau (Neckar)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wernau (Neckar)

Wernau (Neckar) liegt im Herzen des Neckartals, eingerahmt vom idyllischen Flusslauf des Neckars und zahlreichen Streuobstwiesen. Diese Lage bringt gleich zwei spannende Eigenschaften für den Pollenflug mit: Zum einen sorgen die umgebenden Flussauen und der nahe Esslinger Bergwald für eine besonders bunte Mischung an Blütenpflanzen – ein echter Querschnitt durch die heimische Flora. Zum anderen wirkt der Neckar selbst teils wie eine sanfte Schneise, durch die der Wind Pollen aus den naheliegenden Wäldern und Wiesen in die Stadt tragen kann.

Gerade bei stärkerem West- oder Südwestwind wird aus den randständigen Hügeln und den Gebieten um Wendlingen und Plochingen einiges an Pollen Richtung Zentrum verweht. Nach Regenschauern wiederum wäscht es die Luft überraschend rasch rein – aber sobald es trocken bleibt, verteilt sich die Pollenschicht durchaus wieder flott über Wernau. Wer empfindlich ist, spürt im Frühling und Sommer schnell, wie sehr das lokale Mikroklima die Belastung schwanken lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wernau (Neckar)

Bereits im späten Januar bis Februar können in Wernau die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle loslegen – manchmal geht’s durch das milde Klima im Neckartal sogar noch früher los als im Umland. Besonders spürbar wird das an den vielen Heckenstreifen entlang der Fils oder am Waldrand Richtung Notzingen, wenn an sonnigen Tagen das erste Niesen beginnt.

Die Hochsaison für Baumpollen startet oft um Ostern: Birke und Esche gelten hier als starke Pollenspender, vor allem in den Wohngebieten am Stadtrand und rund um die großen Spielplätze. Sobald der Mai ins Land zieht, sind es aber vor allem die Gräser, die die Hauptrolle übernehmen – auf den Wiesen an der Realschule, entlang der Bahnlinie oder sogar auf der Sportanlage wird es dann für Allergiker:innen schnell unangenehm.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen die sogenannten Spätblüher: Beifuß und auch Ambrosia, die sich gerne auf Brachflächen, an Straßenrändern und rund um die alten Bahndämme breitmachen. Dann sitzt die nächste Herausforderung quasi an der Bushaltestelle. Kurzum: Je nach Wind, Regen oder Hitze kann die Blütezeit in Wernau mal ein paar Wochen nach vorne oder hinten rutschen – echte Planungssicherheit gibt’s da selten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wernau (Neckar)

Wer auf Nummer Sicher gehen will, plant den Spaziergang besser nach einem ausgiebigen Regenschauer – dann sind die Pollen ordentlich aus der Luft gewaschen. Mit einer Sonnenbrille im Gepäck kann man dem „rote-Augen-Effekt“ zumindest ein bisschen entgegenwirken. Wenn’s draußen richtig kracht mit dem Pollenflug, lieber mal doppelt überlegen, ob der Stop im Stadtpark oder auf dem Sportplatz wirklich sein muss! Hilfreich sind außerdem Apps fürs Smartphone, damit man im Alltag doch noch flexibel bleibt.

Für drinnen gilt: Am besten morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – tagsüber bleibt das Fenster besser zu. Hilfreich sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, die den Pollenanteil in der Wohnung deutlich mindern können. Die gewaschene Wäsche sollte nicht auf dem Balkon oder im Garten getrocknet werden, sondern drinnen im Bad. Und für alle, die viel Auto fahren: Prüft regelmäßig den Pollenfilter – oft bringt ein Tausch mehr als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wernau (Neckar)

Fragst du dich oft, wie hoch der aktueller pollenflug in Wernau heute wirklich ist? Unsere Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden – frisch, lokal und echt hilfreich für deine Tagesplanung! Damit du das Beste aus deiner Woche machen kannst, empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – dort gibt’s die pollenflug heute Daten für ganz Deutschland. Und wenn du mehr Tricks & Lösungen gegen lästige Allergiebeschwerden suchst, findest du im Pollen-Ratgeber noch viele wertvolle Tipps.