Pollenflug Gemeinde Frickenhausen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frickenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Frickenhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frickenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frickenhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frickenhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frickenhausen
Mitten im schönen Täle gelegen, hat Frickenhausen einige regionale Eigenheiten, die den Pollenflug prägen. Die umgebenden Streuobstwiesen sowie die Nähe zu ausgedehnten Waldgebieten auf den Ausläufern der Schwäbischen Alb sorgen dafür, dass sich hier im Frühjahr die Pollenlage gern mal von der im Neckartal unterscheidet. Gerade an windstillen Tagen können sich Pollen in den Senken und Tälern der Region besonders stark anreichern – da fühlt man buchstäblich jede Birke und Hasel in der Nachbarschaft.
Der kleine Flüsschen und die feuchten Auenbereiche bringen zwar frische Luft, haben aber auch einen Haken: Sie begünstigen das Wachstum von Erlen, die zu den ersten Pollenspendern im Jahr zählen. Kommt dann noch ein ordentlicher Wind von den umliegenden Höhenzügen dazu, wird die Pollenkonzentration im Ortskern in manchen Jahren zur Herausforderung. Wer also seinen täglichen Spaziergang plant, merkt schnell: In Frickenhausen machen nicht nur die eigenen Gärten, sondern auch die Umgebung ordentlich Betrieb beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frickenhausen
Richtig los mit der Pollensaison geht es bei uns schon spät im Winter: Stehen Hasel und Erle in den Startlöchern, merkt man das in Frickenhausen oft etwas früher als anderswo. Die milde Tallage sorgt dafür, dass die Luft hier oft ein, zwei Grad wärmer ist – das genügt und schon rieselt die erste Ladung Pollen über die Streuobstwiesen. Besonders nach ein paar warmen Südwestwinden im Februar oder März wird deutlich: Der Frühling lässt sich bei uns nicht aufhalten.
Kaum sind die Frühblüher vorbei, legen Birke und Esche richtig los – rund um Frickenhausen stehen sie in Parks, auf Schulhöfen und am Rand von Feldwegen. Die Pollenkonzentration erreicht dann im April und Mai ihren ersten Höhepunkt. Ab Ende Mai sind es vor allem Gräser, die das Leben für Allergiker:innen spannend machen. Weit offene Wiesen (Richtung Linsenhofen oder entlang der alten Bahndämme) sind jetzt regelrechte Hotspots – und plötzlich spürt man beim Radeln oder Joggen jede blühende Fläche.
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, doch ganz Ruhe ist noch nicht: Jetzt blühen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia – vor allem auf Umgehungsstraßen, Brachflächen oder an der Bahnstrecke Richtung Nürtingen. Nach kräftigen Regengüssen fällt die Belastung auch mal schnellen Wetterschwankungen zum Opfer, aber Hitze und Wind können die Saison für empfindliche Nasen ganz schön in die Länge ziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frickenhausen
Wer mit Pollenallergie zu tun hat, kennt das typische Frickenhäuser Frühlingserwachen. Mein Tipp: Nutzt frühmorgens oder direkt nach einem Regenschauer die Chance für Spaziergänge – dann ist die Luft am saubersten. An Tagen mit starkem Wind empfiehlt es sich, große Freiflächen oder blühende Wiesen zu meiden, etwa entlang der Erms oder in den Obstwiesenrandlagen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen zu schützen. Gerade an windigen Tagen macht das echt einen Unterschied – und stylisch ist es obendrein!
Für Zuhause lohnt sich: Die Fenster am besten nur kurz morgens oder nach ausgiebigem Regen öffnen, um möglichst wenige Pollen hineinzulassen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt oder auch nur regelmäßig die glatten Böden wischt, merkt rasch, wie viel weniger die Nase juckt. Und bitte keine frisch gewaschene Wäsche draußen trocknen – die zieht Pollen magisch an! Wer im Auto unterwegs ist, profitiert ebenfalls von einem Pollenfilter – gerade auf der B313 Richtung Nürtingen ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frickenhausen
Du möchtest wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Frickenhausen aussieht? Dann schau oben in unsere Tabelle – sie verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind und worauf du dich einstellen solltest. So kannst du nicht nur besser planen, sondern auch gezielt vorsorgen – ganz ohne Ratespiel. Mehr Tipps und wissenswerte Infos rund um Allergien und das lokale Pollenaufkommen bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Und falls du jemanden kennst, der Hilfe braucht – einfach weitersagen, wir halten dich und deine Familie auf dem Laufenden!