Pollenflug Gemeinde Flossenbürg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flossenbürg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Flossenbürg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flossenbürg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flossenbürg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Flossenbürg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flossenbürg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flossenbürg

Flossenbürg liegt nicht irgendwo im Nirgendwo, sondern eingebettet im Oberpfälzer Wald und ziemlich nah an der tschechischen Grenze. Gerade die ausgedehnten Wälder rund um die Gemeinde wirken wie ein riesiges Sammelbecken und Verteiler für unterschiedlichste Blütenpollen. Dabei sorgen Hügel und windoffene Stellen besonders im Frühjahr dafür, dass frische Pollenwolken schnell auch Orte erreichen, die vermeintlich geschützt liegen.

Je nach Windrichtung kann auch aus Richtung Tirschenreuth oder aus den angrenzenden tschechischen Regionen ordentlich Nachschub an Pollen herantransportiert werden. Durch die vielen Waldgebiete rund ums Dorf sind vor allem Baumpollen, wie Birke oder Erle, keine Seltenheit – deren Konzentration kann durch Feuchtigkeit im kühlen Waldboden manchmal aber auch gebremst werden. Ein ziemliches Wechselspiel, das sich wetterabhängig ständig verschiebt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flossenbürg

Wer in Flossenbürg schon im Februar plötzlich juckende Augen bekommt: Keine Einbildung, denn Hasel und Erle starten wegen dem milden Vorwaldklima oft früher als anderswo in Bayern. Gerade in geschützten Lagen oder an Waldrändern machen sich die ersten Frühblüher-pollen schon bemerkbar, auch wenn ringsum noch Schnee liegt. Da kann der Winter schnell mal Frühlingsgefühle bringen – zumindest für die Allergiker:innen.

Ab Mitte April ist dann Zeit für die ganz große Pollen-Bühne: Birken, Eschen & Co. legen los, gefolgt von Gräsern, die an Wegrändern und in den grünen Wiesen rund um die Gemeinde für Nachschub sorgen. Wer nach Floß zum Badesee fährt oder nahe der alten Burgruine spaziert, sollte in dieser Zeit besonders auf die Hauptsaison der Pollen achten. Übrigens: Trocken-warme Tage lassen die Konzentration in der Luft schnell steigen, während Regenschauer meistens kurzzeitig Erleichterung bringen.

Sobald der Hochsommer sich verabschiedet, kommen Beifuß und das mittlerweile leidlich bekannte Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gerne entlang von Straßen, Bahntrassen oder auf wilden Brachflächen – und setzen Allergiker:innen bis in den Spätsommer hinein zu. Windige Tage im Herbst können diese Spätblüher-Pollen dann weit über die Gemeindegrenzen hinaus tragen. Da hilft es manchmal nur, die Nase tief zu halten und auf den ersten Frost zu hoffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flossenbürg

Im Alltag hilft schon ein bisschen Planung: Wer sich draußen bewegt, wählt am besten den Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und das Pollenlevel meist niedriger. Wer es gar nicht lassen kann, eine Runde durch die Schlossruine oder den Waldfriedhof zu drehen, sollte an sonnigen, windigen Tagen besser eine Sonnenbrille und, falls es richtig fies wird, sogar eine dicht schließende Kappe oder Maske tragen. Tipp für alle, die sportlich unterwegs sind: In den frühen Morgen- und Abendstunden ist die Pollenkonzentration am geringsten.

Daheim gilt: Fenster in der Früh und am späteren Abend lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Staubsauger kann wahre Wunder wirken, gerade an Hochlast-Tagen. Wer seine Kleidung draußen getragen hat, sollte sie lieber gleich wechseln und – ganz wichtig – Wäsche gar nicht erst im Freien trocknen lassen, auch wenn es im Sommer verlockend ist. Und falls das eigene Auto viel genutzt wird: Ein Pollenfilter bei der nächsten Inspektion spart in der Saison so manchen Niesanfall auf dem Weg zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flossenbürg

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Flossenbürg gerade aussieht – alles live, lokal und immer einen Schritt voraus. Ob du die nächste Radtour an die Floß planst oder einfach wissen willst, wann lüften clever ist: Mit unseren Daten bleibst du informiert und kannst den Tag entspannt gestalten. Ausführliche Tipps und geballtes Wissen rund um Allergien und Pollenzeiten findest du auch direkt auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber.